Filme für die Erde, Mail vom 18.7.2025
Alle Neuigkeiten zum Festival, inklusive Trailer, Helfer:innen-Suche, neue Partnerschaft und eine traumhafte Auszeit gewinnen. Liebe:r Ueli Vom 17. – 20. September 2025 zeigen wir am Filme für die Erde Festival sieben inspirierende und eindrückliche Umweltdokumentarfilme in neun Schweizer Städten. Unser diesjähriges Festivalmotto lautet: Verantwortung verbindet – generationenübergreifend anpacken. Begleitet wird unser Filmprogramm durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Inputs von hochkarätigen Gästen. Ausserdem verleihen wir einen Filme für die Erde Filmpreis an einen herausragenden Umweltdokumentarfilm. Unser Festivaltrailer gibt dir Einblick in unser Filmprogramm. In diesem Newsletter und auf unserer Festivalwebsite kannst du ihn sowie weitere Informationen zu allen Filmen und zum Rahmenprogramm entdecken. Damit unser Festival Jahr für Jahr stattfinden kann, dürfen wir auf die Unterstützung unserer grossartigen Helfer:innen zählen – dafür ein herzliches Dankeschön!
Du möchtest auch mit anpacken? Weiter unten erfährst du, an welchen Standorten und in welchen Rollen du bei uns mitwirken und etwas bewegen kannst. Du geniesst unser Festival lieber als Gast? Auch das freut uns! Vielleicht magst du uns trotzdem ein wenig unterstützen – zum Beispiel, indem du uns weiterempfiehlst, dieses Mail weiterleitest oder unsere Posts auf Social Media teilst. Vielen Dank dafür! Übrigens: Auch dieses Jahr verlosen wir wieder traumhafte Auszeiten im Bio-Schlosshotel. Mehr dazu findest du weiter unten im Newsletter. Viel Freude beim Lesen! Herzlich Miriam & Kathrin | | | Schau dir unseren fantastischen Festivaltrailer an! | | | REQUIEM IN WEISS Mit REQUIEM IN WEISS – DAS WÜRDELOSE STERBEN UNSERER GLETSCHER inszeniert Harry Putz eine eindringliche filmische Auseinandersetzung mit dem Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt er Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, stellt der Film am Ende die unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden? > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | SCARS OF GROWTH Der Film SCARS OF GROWTH begleitet Menschen, die den Preis für die neue grüne europäische Wachstumsstrategie, den Green Deal, zahlen sollen. Einer davon ist ein spanischer Bauer, der um sein Land kämpft. Oder zwei indigene Rentierzüchter:innen aus Nordschweden die ihre Traditionen erhalten möchten. Sie fürchten, für die Energiewende geopfert zu werden und sind entschlossen, gegen Minen-Projekte zu kämpfen, die ihre Lebensweise bedrohen. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | FUTURE COUNCIL - SCHWEIZER PREMIERE Regisseur Damon Gameau nimmt in FUTURE COUNCIL acht Kinder mit auf den ultimativen Schulausflug: einen Roadtrip quer durch Europa, um sich mit mächtigen Politiker:innen zu treffen und Lösungen für unsere grössten ökologischen Herausforderungen zu finden. Gleichzeitig stellt der Ausflug für die Kinder eine Reise zum Erwachsenwerden dar, die es ihnen ermöglicht, sich eine bessere Zukunft vorzustellen. FUTURE COUNCIL feiert am Filme für die Erde Festival seine Schweizer Filmpremiere. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | BLACK WATER – SCHWEIZER PREMIERE BLACK WATER zeigt am Beispiel seiner drei Protagonist:innen den Kampf ums Überleben in einer von Umweltzerstörung geprägten Umgebung auf. Bangladesch wird im Jahr 2050 etwa 220 Millionen Einwohner:innen haben und ein grosser Teil seines Territoriums wird dauerhaft überflutet sein. Diese Situation könnte zur Vertreibung von 20 bis 30 Millionen Menschen führen. Im globalen Massstab sprechen wir von der grössten Massenmigration in der Geschichte der Menschheit. BLACK WATER feiert am Filme für die Erde Festival seine Schweizer Filmpremiere. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | TROP CHAUD TROP CHAUD erzählt die Geschichte des juristischen Verfahrens, das ein Verein aus älteren Frauen aus allen Landesteilen gegen ihr eigenes Land anstrebt. Statt sich zur Ruhe zu setzen, spannen die KlimaSeniorinnen auf Initiative von Greenpeace Schweiz mit kreativen Anwält:innen zusammen, um etwas gegen die immer häufiger auftretenden Hitzewellen zu tun. Sie führen ins Feld, die Schweiz unternehme zu wenig, um ihre Gesundheit zu schützen und mache generell zu wenig für den Klimaschutz. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | TAMINA TAMINA – WANN WAR ES IMMER SO? erforscht neugierig den von Wölfen und Menschen geteilten Lebensraum, und stellt dabei lustvoll und offenherzig Fragen zu unserem Verhältnis zur Natur. Wie bei einer Wanderung werden wir im Dokumentarfilm von Beat Oswald Schritt für Schritt durch die überwältigende Kulisse der Calanda-Region geführt. Dabei entwickelt sich die Wolfssuche mehr und mehr zu einer poetischen Reflexion über den Platz des Menschen in der Welt. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | HOME IS THE OCEAN Seit 25 Jahren segelt die Familie Schwörer über die Weltmeere, um Feldforschung in den entlegensten Regionen zu betreiben und die nächste Generation für die Natur zu begeistern. Die Filmemacherin Livia Vonaesch begleitete in HOME IS THE OCEAN die achtköpfige Familie sieben Jahre lang und dokumentierte, wie sie konventionelle Normen von Erziehung, Bildung, Heimat und Sicherheit in Frage stellen. Bis ein Sturm sie zwingt, ihre Lebensentscheidungen und Familienkonstellation zu überdenken. > Infos & Trailer > Programm > Tickets | | | HELFER:INNEN GESUCHT Sei dabei beim Umweltfilmfestival 2025! Vom 17. bis 20. September in Basel, Bern, Luzern, Solothurn. St. Gallen, Thun, Winterthur, Zug und Zürich. Auch dieses Jahr suchen wir motivierte Helfer:innen, die unser Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis machen! Du bekommst exklusive Einblicke, wirst Teil eines tollen Teams und bist herzlich zum grossen Helfer:innen-Essen eingeladen Ob als Allrounder:in, Filmvorführer:in oder Eventmanager:in – du entscheidest, wo und wie du mithelfen willst! Noch besser: Bring deine Freund:innen & Familie gleich mit – gemeinsam helfen macht doppelt Spass! Möchtest du moderieren oder fotografieren? Melde dich direkt bei: eventmanagement@filmefuerdieerde.org > Jetzt anmelden | | | MITGLIED WERDEN & EINE AUSZEIT GEWINNEN Wenn du im Rahmen unseres Festivals bis spätestens am 30.10.2025 eine Filme für die Erde Mitgliedschaft löst, gewinnst du mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer im Bio-Schlosshotel Wartegg. Dazu gehört ein Bio-Frühstück, ein 4-Gang-Gourmetmenu sowie die Exklusivnutzung des historischen Bades mit Sauna im Wert von 500 Franken. Wer bereits Mitglied ist, kann ebenfalls am Wettbewerb teilnehmen, indem die Mitgliedschaft fürs 2026 bereits jetzt erneuert wird, via info@filmefuerdieerde.org. > Mitglied werden | | | FILME FÜR DIE ERDE AN DEN WINTERTHURER MUSIKFESTWOCHEN Wir sind wieder an den Winterthurer Musikfestwochen präsent und zeigen am Mittwoch, 13. August, ab 18 Uhr, den Film "Ester Poly – sin via en Tunesia" in der Stadtbibliothek in Winterthur. Die feministische Band Ester Poly ist laut, provokativ und sozialkritisch. Mit punkiger Energie begeistern die rumantsche Bündner Bassistin Martina Berther und die Genfer Schlagzeugerin Béatrice Graf seit zehn Jahren ein internationales Publikum. Doch auf Tournee in Tunesien hinterfragt Martina Berther den kämpferischen Drive ihrer Musik. Lässt sich auch mit stilleren Klängen ein feministisches Statement setzen? Im Anschluss gibt es wieder einen Austausch mit interessanten Gästen und ein Apéro. > Mehr dazu | | | NEUE PARTNERSCHAFT MIT PANECO Wir haben eine neue Partnerschaft im Bereich unserer Mitgliedschaft Plus abgeschlossen: Mit jedem neuen Mitglied unterstützen wir die Stiftung PanEco und ihre Projekte mit einem Beitrag. Die Stiftung PanEco ist eine international tätige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berg am Irchel. Seit 1996 setzt sie sich für eine nachhaltige Entwicklung der Ökosysteme ein. In ihren Arbeitsbereichen Rehabilitierung und Auswilderung von bedrohten Wildtieren, Erhalt natürlicher Lebensräume und Umweltbildung trägt sie dazu bei, die Natur in ihrer Vielfalt zu stärken und den verantwortungsbewussten Umgang der Menschen miteinander und mit den natürlichen Ressourcen zu fördern. PanEco betreibt das Naturzentrum Thurauen in Flaach, die Greifvogelstation in Berg am Irchel und sieben Programme zum Schutz der Orang-Utans und ihres Lebensraumes auf Sumatra. > Mehr zur Mitgliedschaft Plus > Mehr zu PanEco | | | | |
