https://flip.it/rGObPY
Klimagrosseltern Schweiz - KLIMABLOG
PRESSE UND WISSENSCHAFT
Sonntag, 19. März 2023
RiffReporter: 8 Handlungsoptionen, mit denen wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen können
https://flip.it/rGObPY
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt - infosperber
Natrium ist in unbegrenzter Menge vorhanden und weniger problematisch als Lithium, das klingt gut.
Aber: Ein grosser Teil des Mikroplastiks im Meer wird durch Autoreifen-Abrieb verursacht. Dieses Problem lösen wir nicht, indem wir Elektromotoren verwenden...
QR: ... gedacht z.B. fĂĽr diejenigen, die gerne via QR-Code und Handy/Tablet lesen (oder die Codes ausdrucken wollen etc.)
Montag, 13. März 2023
Wunderbäume in Niger
|
|
C'est parti ! Pour la justice climatique. - YouTube .
Unser Schwesterverein, die Klimaseniorinnen, unterwegs nach Strasbourg
Kurzvideo: https://www.youtube.com/watch?v=fA-gk92Qrk8
«Am meisten verwundert mich, dass es beim Wind vorwärtsgeht»
Gemeinsam Lebensmittel retten
https://www.toogoodtogo.com/de-ch
App, die laufend Auskunft gibt, wo man Nahrungsmittel gĂĽnstig kaufen und vor dem Wegwerfen retten kann.
Man kann den Wohnort / Land angeben und findet so die lokalen Möglichkeiten.
Newsletter 3/2023 energie-wende-ja.ch
|
Vorkampagnenstart Klimaschutz-Gesetz
|
Planet Critical - Hendrik Nordborg, immer lesenswert
What am I going to tell my students?
Many years ago, I read an illuminating prediction for the future. The author was a German engineer who had written about the automation and simplification of |
Livre blanc des GPClim-Fribourg | Weissbuch der Klima-Grosseltern Freiburg
Deutsch
Liebe Klima-Grosseltern-Mitglieder
- aus dem Vorstand
- der Koordinationsgruppe
- der wissenschaftlichen Kommission
- der Regionalgruppen
Die Regionalgruppe Freiburg hat soeben ein Weissbuch über die Klimapolitik des Kantons Freiburg veröffentlicht. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Analyse des kantonalen Klimaplans, sondern (fast) aller sektoralen Politiken, die sich auf die Ziele des kantonalen Klimaplans auswirken, einschliesslich derer, die diesen Zielen zuwiderlaufen. Soweit wir wissen, ist dies das erste Mal, dass in der Schweiz eine solche umfassende Bürgeranalyse durchgeführt wird.
Sie können das Weissbuch lesen, indem Sie den QR-Code scannen oder auf den untenstehenden Link klicken:
QR-Code und Link zur deutschen Version des Weissbuchs:
Sie können auch unseren regionalen Blog FR besuchen, der über unsere zukünftigen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Weissbuch berichten wird: https://www.gpclimat.ch/blog-du-groupe-regional-fribourg/
Die Redaktionsgruppe des Weissbuches steht Ihnen gerne zur Verfügung, um ihr Vorgehen und die geplanten Folgemassnahmen zu dieser Veröffentlichung ausführlich zu erläutern.
Mit herzlichen GrĂĽssen.
FĂĽr die Regionalgruppe Freiburg: Jacques Eschmann
Montag, 6. März 2023
Hof Narr.
Donnerstag, 2. März 2023
admin.ch: Ein Kinderbuch fĂĽr die Zukunft: Kinder und Forschende entwickeln Visionen fĂĽr eine nachhaltige Welt
Einmal mehr ein spannender Hinweis von Luc Recordon:
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-93431.html
Overshoot Day : Klima-Grosseltern organisieren eine Menschenspirale auf dem Bundesplatz! Am 29.4.2023. 14.Uhr
Von: 'Jean-Luc Gérard' via Klima-Allianz-CH <klima-allianz-ch@googlegroups.com>
Liebe alle,
SAVE THE DATE: Flashmob - 29. April 2023- Bundesplatz in
BERN.
Was Klimapolitik betrifft wird das Jahr 2023 entscheidend sein.
Es stehen Abstimmungen,Gegengenvorschlag im Juni, SP-Initiative KIG und
Parlamentswahlen im Oktober. Die Präsenz von Klimathemen muss so oft wie
möglich in die Medien und die öffentliche Meinung getragen werden. Mit der
Spirale und dem Overshoot Day von GPClimat kann jede Person ihren Beitrag dazu
leisten.
Im Anhang habe ich den Flyer der Spirale vom 29. April in Bern beigefügt. Vielleicht können Sie ihn weiterverbreiten und so einige TeilnehmerInnen gewinnen.
Mittwoch, 1. März 2023
Dienstag, 28. Februar 2023
TREIBHAUS Podcast #40 - WIR WISSEN, WAS DER WALD WEISS - KLIMASCHUTZ MIT INDIGENEM WISSEN
Sonntag, 26. Februar 2023
Webinar der SP zum Klimaschutz-Gesetz (Abstimmung vom 18.6.2023)
Klar und gut verständlich: 16 Slides von Roger Nordmann :
- Info ĂĽber das Gesetz
- Antwort auf Gegenargumente der SVP
- EindrĂĽcklich: Vadret da Tschierva, Val Roseg, Oberengadin. Fotos 1935 und 2022, auf Slide 12.
Obige Fotos auf der Landeskarte: Gletscherschmelze im Val Roseg
UH/ Die obigen Fotos aus der Präsentation von Roger Nordmann haben mich angeregt, auch bei maps.geo.admin.ch nachzuschauen:
Gleiche Region auf historischen Kartenwerk von 1934 und heute. Der Unterschied ist - wie überall - gewaltig (blaue Links = Vergrösserung).
1934:
- Detailgetreu wie die gute alte 25'000-er,
- mit Zusatzoptionen wie Ă–V-Haltestellen inkl. Fahrplan = ideal fĂĽr klimaschonende Wanderungen.
Mit Klick kommt man nicht irgendwo auf die heutige Karte, sondern direkt auf die richtige Region (Val Roseg).
Freitag, 24. Februar 2023
Christoph Blocher zum Klima: Das Modethema geht vorbei
Alt-Käpitan Christoph Blocher klammert sich trotz Pensionierung an die Kommandobrücke und bagatellisiert. Ein Teil seiner "gläubigen" Schiffsoffiziere und Matrosen nimmt seine Stellungnahmen für bare Münze - auch heute noch.
NB: conservare (lat.) = bewahren
23.3.2023: Wir haben unsere SNB-Petition eingereicht!
|
Donnerstag, 23. Februar 2023
Methan - (auch) ein ĂĽbles Treibhausgas
Reducing methane emissions is the fastest way to slow global warming
Clean Air Task Force:
https://www.catf.us/learn/global/methane/?utm_source=facebook&utm_medium=cpc&utm_campaign=Global+Awareness+Expansion+-+Facebook&utm_content=fb-gae-17
Mittwoch, 22. Februar 2023
Prof. Nicolas Senn in der Schweizerischen Ärztezeitung: Im Würgegriff fossiler Energie
https://saez.ch/article/doi/saez.2023.21493 (sehr informativ, knapp eine Seite)
Referenzen dazu: https://www.lancetcountdown.org/about-us/interact-with-the-key-findings/
Was ist der "Lancet Countdown"? > Zitiert aus wikipedia.en:
Climate change
Costello chaired the 2009 Lancet Commission on Managing the Health Effects of Climate Change,[8] and was co-chair of a new Lancet Commission which links the UK, China, Norway and Sweden on emergency actions to tackle the climate health crisis, published in June 2015.[9] In 2015 he led the development of the Lancet Countdown: Tracking Progress on Health and Climate Change.[10][11] These annual reports, developed by a network of 38 universities and research institutions, produces an annual Lancet report on the health impacts, adaptation progress, renewable energy, economics and public engagement related to climate change.
Was bedeutet die AbkĂĽrzung HDI?
https://geohilfe.de › humangeographie › bevoelkerungsgeographie › definitionen-bevolkerungs...
Human Development Index (HDI) – Definition und Praxis
Der Human Development Index (HDI) ist ein von den United Nations entwickelter Ansatz zum Entwicklungsstand von Nationen. Er wird seit 1990 publiziert und ist mittlerweile ein weltweit weitgehend akzeptiertes und verbreitetes MaĂź des Entwicklungsstandes geworden.)
von Nicolas Senn auch noch zitiert, sehr bemerkenswert:
Temperatur unter 10 oder ĂĽber 25 Grad fĂĽhrt zu vermehrten Hass-Tweets (kein Zufall, es wurden Milliarden von Tweets untersucht)https://www.pik-potsdam.de/~anders/publications/stechemesser_levermann22.pdf
Montag, 20. Februar 2023
"Holcim et les «carbon majors», trop peu et trop tard" (Heidi.news, en ligne vendredi 17 fĂ©vrier 2023 Ă 18 h 02)
Betreff: "Holcim et les «carbon majors», trop peu et trop tard" (Heidi.news, en ligne vendredi 17 fĂ©vrier 2023 Ă 18 h 02)
Afficher dans votre navigateur - Ajoutez notre adresse e-mail
Bonjour, c'est Corinne Corminboeuf, avocate à Genève, pour vous donner mon Point de vue.Le vendredi, c'est le jour où votre newsletter laisse place à une chronique, sur l'international, la politique, la science ou, en ce qui me concerne, la justice climatique.Aujourd'hui, je vous décris les enjeux de la plainte déposée à Zoug par quatre habitants de l'île indonésienne de Pari contre Holcim, le géant suisse du béton. |
Sonntag, 19. Februar 2023
Julia Steinberger
Jean Martin: Portrait von Julia Steinberger - und Ăśberlegungen zum Klima-Engagement von forschenden AkademikerInnen
Donnerstag, 16. Februar 2023
Wichtig zu wissen, auch für die 2023-er Urnengänge: CO2-Gesetz, Abstimmung 6/2021, Stadt/Land
Stadt-Land-Unterschiede und Stimmverhalten.
1. Hochinteressante Graphik gfs: Je höher die Stimmbeteiligung (verglichen mit Durchschnitt der letzten 5 Jahre), desto tiefer der JA-Anteil (Punkte links oben in der Graphik).
Lesebeispiel:
- Spiringen und Eggiwil haben eine rund 40% höhere Stimmbeteiligung als üblich*) und einen JA-Anteil unter 20%.
- Die Gemeinde Zürich: Stimmbeteiligung knapp 10% höher als üblich*), Ja-Anteil von 72%.
- Der etwas kleinere Punkt rechts neben der Gemeinde Zürich dürfte die Gemeinde Bern sein: Stimmbeteiligung knapp 10% höher als üblich *) , mit 77.5%! höchster JA-Anteil schweizweit.
*) Durchschnitt der letzten 5 Jahre