Dienstag, 21. Oktober 2025
OK Klima: Was machen die Kantone, was die Gemeinden?
Ăber das Projekt
OK Klima macht Klimapolitik auf kantonaler und kommunaler Ebene sichtbar und zeigt, wie man sich dafĂŒr einsetzen kann, dass die Klimapolitik wirksamer wird. Mit einer systematischen Evaluation veranschaulichen wir, wo politische Hebel ungenutzt bleiben – und wie eine wirksame Klimapolitik aussehen kann.
Mittwoch, 8. Oktober 2025
Reisanbau: Methan, Klimabelastung
... zurĂŒck aus dem Tessin mit Maggia-Reis im Rucksack
(bei strahlendem Sonnenschein *):
Antwort: Die Menge an Methan, die bei der Reisproduktion entsteht, kann stark variieren, abhĂ€ngig von der Anbaumethode und den spezifischen Bedingungen des Anbaugebiets. Im Allgemeinen wird geschĂ€tzt, dass bei der traditionellen Ăberflutung von Reisfeldern zwischen 0,5 und 1,5 kg Methan pro kg produziertem Reis emittiert werden können.
Im Gegensatz dazu kann der Trockenanbau oder die intermittierende BewÀsserung die Methanemissionen erheblich reduzieren, möglicherweise auf unter 0,1 kg Methan pro kg Reis. Diese Werte sind jedoch stark von Faktoren wie Bodentyp, Klimabedingungen, Anbaumethoden und spezifischen landwirtschaftlichen Praktiken abhÀngig.
Speziell fĂŒr das Maggiadelta oder die Magadinoebene im Tessin gibt es möglicherweise keine spezifischen öffentlich zugĂ€nglichen Daten zu den Methanemissionen beim Reisanbau. Es wĂ€re sinnvoll, lokale landwirtschaftliche Forschungsinstitute oder UniversitĂ€ten zu konsultieren, die möglicherweise detaillierte Studien zu den Emissionen in dieser Region durchgefĂŒhrt haben.
Wenn du mehr Informationen zu nachhaltigen Anbaumethoden oder spezifischen Forschungsprojekten in der Region suchst, lass es mich wissen! Du kannst auch die 'Green answers' auswÀhlen, um weitere Informationen zu erhalten.
* Warum bei Sonnenschein? ZurĂŒckhaltung mit stromintensiven Tools wie KI. - Wenn unvermeidbar: sparsam einsetzen / wenn die Sonne scheint / wenn es Strom im Ăberfluss hat = bei tiefem Strompreis in Europa. --- > EindrĂŒckliche Graphik Stromauktion bei Epec Spot
Montag, 22. September 2025
Keine nationale Strategie fĂŒr die Wasserversorgung
Stadtplanung Helsinki
Alors que la Méditerannée brûle, en Suisse on refroidit artificiellement la montagne
[Klima-Allianz/Alliance Climatique] (68) Superyachten verbieten - nicht nur, aber auch fĂŒrs Klima
Wichtige Meeresströmung im Pazifik bricht zusammen - Natur - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft
This power source is 15,000 ft below the ground | Bill Gates
Freitag, 5. September 2025
Helsinki: Tempo 30, sichere Radwege, breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten
Abstimmung vom 28.9.2025: (Abschaffung des Eigenmietwerts). Verein Klimaschutz empfiehlt ein NEIN
|
Mittwoch, 30. Juli 2025
84% der CH-Bevölkerung will mehr Klimaschutz.
- đ
- đ
- đ
- đ
- đ
- đ








Die Global Climate Change Survey zeigt: 84 % der Schweizer:innen wollen mehr Klimaschutz. Trotzdem glauben viele, sie seien in der Minderheit. Noch deutlicher wird es beim Geld: 68 % wĂŒrden 1 % ihres Einkommens fĂŒr Klimamassnahmen geben - schĂ€tzen aber, nur 41 % wĂŒrden dies auch tun.
Diesen Irrtum in der Wahrnehmung nennt man pluralistische Ignoranz. Wir passen uns dem an, was wir fĂŒr Mehrheitsverhalten halten – auch wenn es gar nicht stimmt. Beispiele?
• Alkohol auf Partys („Alle trinken doch…“)
• Applaus nach VortrĂ€gen (klatschen, weil andere klatschen)
• HamsterkĂ€ufe (leeres Regal -> kaufen!)
Beim Klima fĂŒhrt dieser Irrtum dazu, dass lautstarke Minderheiten bremsen können, wĂ€hrend die Mehrheit schweigt. Es ist deshalb enorm wichtig, immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass die Mehrheit mehr Massnahmen gegen den Klimawandel will. Das Ja zum Stromgesetz (68,7 % Ja) zeigt, was wirklich möglich ist.
Teile diese Grafik und mach die echte Mehrheit sichtbar!
Hashtag#Klimaschutz Hashtag#PluralistischeIgnoranz Hashtag#89Percent