08:58
Klimagrosseltern Schweiz - KLIMABLOG
PRESSE UND WISSENSCHAFT
Dienstag, 1. April 2025
CO2 umwandeln im Sonnenlicht: Nachhaltiger Treibstoff in Sicht - Notebookcheck.com News
![]() |
pixabay.com |
https://www.notebookcheck.com/CO2-umwandeln-im-Sonnenlicht-Nachhaltiger-Treibstoff-in-Sicht.960724.0.html
UH/ Wäre super, CO2 vermindern und zugleich Teibstoff (Syngas) produzieren. Ob das etwas wird? Skalierbar?
Die Tatsache, dass die Beschreibung des Verfahrens in "nature energy" abgedruckt wurde, kann ein Hinweis auf Qualität sein.
Luftverschmutzung, ein grosses Gesundheitsrisiko. Massnahmen wirken.
Kombinierte Auswirkungen von Hitze und Staub auf die Krankenhauseinweisung bei Diabetes in Kuwait
![]() |
pixabay.com |
Aus dem Britisch Medical Journal:
(Zusammenfassung, übersetzt mit deepl.com, kostenlose Version)
Einleitung
In Kuwait gibt es eine schwere Diabetes- und Adipositas-Epidemie, die mit starken Staubstürmen und großer Sommerhitze einhergeht. Während dieses Zusammenspiel von Staub, Hitze und Diabetes theoretisch ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt, ist das empirische Verständnis der tatsächlichen Risiken nach wie vor begrenzt. Wir stellten die Hypothese auf, dass eine erhöhte Exposition gegenüber Hitze und Staub, sowohl unabhängig als auch gemeinsam, das Risiko einer Krankenhauseinweisung für Diabetespatienten erhöht.
Forschungsdesign und Methoden Wir haben in Kuwait maßgeschneiderte Partikelsammler aufgestellt, um zwei Jahre lang, von 2017 bis 2019, täglich Staubproben zu sammeln. Die Proben wurden auf Elementkonzentrationen analysiert, um die Tage der Staubverschmutzung zu identifizieren und zu quantifizieren. Temperaturdaten wurden von meteorologischen Stationen gesammelt. Anschließend sammelten wir Krankenhausdaten für ungeplante Diabetikeraufnahmen in allen öffentlichen Krankenhäusern in Kuwait. Wir verwendeten ein Case-Crossover-Studiendesign und konditionale Quasi-Poisson-Modelle, um die Krankenhausaufenthaltstage mit den Kontrolltagen innerhalb desselben Probanden zu vergleichen. Schließlich haben wir verallgemeinerte additive Modelle eingesetzt, um die geglättete Interaktion zwischen Temperatur und Staubtagen auf die Diabeteseinweisung zu untersuchen.
Ergebnisse Während des Studienzeitraums gab es 11 155 ungeplante Diabetes-Krankenhausaufenthalte. Wir fanden heraus, dass jedes Jahr ein Überschuss von 282 Diabeteseinweisungen auf heiße Tage zurückzuführen war (95% CI: -14 bis 473). Darüber hinaus gab es pro 10 µg/m3 Anstieg der Staubkonzentration etwa 114 zusätzliche Diabeteseinweisungen pro Jahr (95 % CI: 11 bis 219). Im Vergleich zu milden, nicht staubigen Tagen (33°C (0 µg/m3)) erhöhten heiße, staubige Tage gemeinsam das relative Risiko von Diabeteseinweisungen von 1,11 bei 42°C (85 µg/m3) auf 1,36 bei 42°C (150 µg/m3).
Schlussfolgerungen: Sowohl Hitze als auch Staub scheinen zur erhöhten Diabetes-Morbidität beizutragen, wobei die Kombination von Hitze und Staub diese Risiken noch weiter erhöht.
Original (englisch):
Combined impact of heat and dust on diabetes hospitalization in Kuwait
Abstract
Introduction In Kuwait, a severe diabetes and obesity epidemic coexists with intense dust storms and harsh summer heat. While, theoretically, this interplay between dust, heat, and diabetes presents a serious public health problem, the empirical understanding of the actual risks remains limited. We hypothesized that increased exposure to heat and dust, independently and jointly, exacerbates the risk of hospitalization for diabetes patients.
Research design and methods We placed custom-designed particle samplers in Kuwait to collect daily dust samples for 2 years from 2017 to 2019. Samples were analyzed for elemental concentrations to identify and quantify dust pollution days. Temperature data were collected from meteorological stations. We then collected hospitalization data for unplanned diabetic admissions in all public hospitals in Kuwait. We used a case-crossover study design and conditional quasi-Poisson models to compare hospitalization days to control days within the same subject. Finally, we fitted generalized additive models to explore the smoothed interaction between temperature and dust days on diabetes hospitalization.
Results There were 11 155 unplanned diabetes hospitalizations over the study period. We found that each year, there was an excess of 282 diabetic admissions attributed to hot days (95% CI: −14 to 473). Additionally, for every 10 µg/m3 increase in dust levels, there were about 114 excess diabetic admissions annually (95% CI: 11 to 219). Compared with mild non-dusty days (33°C (0 µg/m3)), hot–dusty days jointly increased the relative risk of diabetic admissions from 1.11 at 42°C (85 µg/m3) to 1.36 at 42°C (150 µg/m3).
Conclusions Both heat and dust seem to contribute to the increased diabetes morbidity, with combined hot–dusty conditions exacerbating these risks even further.
Samstag, 22. März 2025
Klimaseniorinnen: Anlass auf dem Bundesplatz am 9.4.2025, 14 - 16 Uhr
Unser "Schwesterverein",
die KlimaSeniorinnen Schweiz laden ein:
Klima-Urteil: Umsetzen - jetzt!
Zu Beginn die freudige Nachricht: Das Ministerkomitee nimmt die Klimastrategie, die die Schweiz in ihrem Aktionsbericht (das ist der Bericht, in dem die Schweiz berichten musste, wie sie gedenkt, das vom EGMR ergangene Urteil umzusetzen) darlegt, zur Kenntnis. Allerdings ist die vom EGMR festgestellte Verletzung der Menschenrechte damit nicht behoben. Die Schweiz muss nochmals über die Bücher und bis im September 2025 die Grundlagen ihrer Klimastrategie erklären.
Am 9. April vor einem Jahr haben wir KlimaSeniorinnen in Strassburg mit unserer Klimaklage Geschichte geschrieben: der EGMR hat den Klimaschutz zum Menschenrecht erklärt und die Schweiz wegen ihrer mangelnder Klimapolitik verurteilt. Mit der Umsetzung des Urteils hapert es seither gewaltig, Bundesrat und Parlament sind nicht gewillt, das Urteil zu anerkennen und eine Kursänderung vorzunehmen.
Zum einjährigen Jubiläum des Urteils organisieren wir deshalb am 9. April gemeinsam mit anderen Organisationen eine festliche Aktion auf dem Bundesplatz. Die abwechslungsreiche Aktion dauert von 14:00 bis ca. 16:00 mit einem 2.5t schweren Stein aus Strassburg, vielen Reden aus Politik: Sibel Arslan, Klimaforschung: Sonia Seneviratne, Medizin: Bea Albermann, Anwältin: Cordelia Bähr, Filmemacher: "Trop chaud" Benjamin Weiss und anderen, einer spektakulären Steinmetz-Aktion und viel Musik. Es freut uns wenn möglichst viele Menschen daran teilnehmen!
für den Vorstand
Anne Mahrer
Rosmarie Wydler-Wälti
Co-Präsidentinnen KlimaSeniorinnen Schweiz
Freitag, 21. März 2025
Sonntag, 2. März 2025
Autofahrer überholen Velos mit einer Handbreit Abstand - infosperber
OK Klima, Veranstaltungsorte
Kopie aus dem Regioblog Bern:
Informationen und Anmeldung:
Mittwoch, 26. Februar 2025
Dienstag, 11. Februar 2025
Donnerstag, 30. Januar 2025
Klimaverträgliches Reisen: Das Projekt der Klima-Grosseltern Region Bern
Aus dem Threema-Chat der Kerngruppe Klima-Grosseltern Region Bern:
Ueli Hagnauer/ Congratulations: "Klimaverträgliches Reisen" (www.klimagrosseltern.ch/tourismus) wurde von Marcel Hänggi ins aktuelle Climate Update aufgenommen: https://klima-info.ch/climate-update/
... und - schon fast eine Januar-Tradition - unsere Flyeraktion am Rand der Ferienmesse Bern (23. bis 26.1.). Interessierte erhalten von uns Tipps und einen Flyer zu klimaschonendem Reisen.
Zwei Gesichter verpixelt mit fotor.com, Gratisversion
Mittwoch, 29. Januar 2025
Mittwoch, 22. Januar 2025
CO2: wissenswert
Bei Druck von 1 atm
- entspricht 1 Tonne CO2 einem Ballon von 9 Metern Durchmesser und einem Volumen von 380 m3 = 380'000 Liter
- Emissionen Schweiz inkl. Import exkl. Export: gut 13 t pro Jahr. Das sind 1,08 t oder 410'000 Liter pro Monat.
Sonntag, 12. Januar 2025
Mittwoch, 8. Januar 2025
Climate Update 52-2024
Das Climate Update von Marcel Hänggi
|
US-Staat New York bittet Klimasünder zur Kasse - SWI swissinfo.ch
Ein Hoch auf die demokratische Gouverneurin Kathy Hochul (Ehemann mit CH-Wurzeln?)
Fw: Ich empfehle dir diese Seite von wwf.ch
Hallo! Ich habe gerade diese spannende Seite auf der Website vom WWF entdeckt. Das könnte dich auch interessieren: https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/wwf-retailbanken-rating
Ist für unsere Generation wichtig!
Liebe Grüsse,
Thomas
Nachhaltigkeitsinitiative
Gedanken zur Nachhaltigkeitsinitiative der Jungen Grünen
(Abstimmung vom 9.2.2025),
zusammengestellt von Beat Mettler, Klimagrosseltern Region BE.
Montag, 23. Dezember 2024
US-LNG-Gas hat Europa gerettet, aber der Preis ist hoch �� infosperber
Montag, 16. Dezember 2024
Umweltverantwortung: Initiativtext Abstimmung am 9.2.2025
Eidgenössische Volksinitiative 'Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der planetaren Grenzen (Umweltverantwortungsinitiative)'
Die Bundesverfassung1 wird wie folgt geändert:
Art. 94a Rahmen der Wirtschaft
1 Die Natur und ihre Erneuerungsfähigkeit bilden den Rahmen für die schweizerische Gesamtwirtschaft. Wirtschaftliche Tätigkeiten dürfen nur so viele Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, dass die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten bleiben.
2 Bund und Kantone stellen die Einhaltung dieses Grundsatzes sicher; dabei tragen sie insbesondere der Sozialverträglichkeit im In- und Ausland der von ihnen getroffenen Massnahmen Rechnung.
Art. 197 Ziff. 132
13. Übergangsbestimmung zu Art. 94a (Rahmen der Wirtschaft)
1 Bund und Kantone sorgen dafür, dass die durch den Konsum in der Schweiz verursachte Umweltbelastung spätestens zehn Jahre nach Annahme von Artikel 94a durch Volk und Stände die planetaren Grenzen gemessen am Bevölkerungsanteil der Schweiz nicht mehr überschreitet.
2 Diese Bestimmung gilt namentlich in den Bereichen Klimaveränderung, Biodiversitätsverlust, Wasserverbrauch, Bodennutzung sowie Stickstoff- und Phosphoreintrag.
1 SR 101
2 Die endgültige Ziffer dieser Übergangsbestimmung wird nach der Volksabstimmung von der Bundeskanzlei festgelegt.
Sonntag, 15. Dezember 2024
Die Finanzplatzinitiative wird viel bewegen! 💸���
Von: Greenpeace Schweiz <update@greenpeace.ch>
Gesendet: Sonntag, Dezember 15, 2024 9:11:02 AM
Betreff: Diese Volksinitiative wird viel bewegen! 💸🌎
Betreff: Diese Volksinitiative wird viel bewegen! 💸🌎
Kein Geld mehr für Zerstörung
|
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Von wegen klimaverträglicher Tourismus – die Branche tut zu wenig
Sehr lesenswserter Gastkommentar im Tagi und Bund
Autor: Manfred Nauser, Klimagrosseltern Region Bern
Die ungeschönte Klima-Bilanz der Schweizer Rohstoffhändler #Podcast
Video 24 Min.
PublicEye: Die Schweiz stösst jährlich 40 Millionen Tonnen CO2 aus – eine gewaltige Menge. Doch die fünf grössten Schweizer Rohstoffhändler Glencore, Vitol, Trafigura, Mercuria und Gunvor sind für das 100-fache an CO₂-Emissionen verantwortlich! Die wahren Emissionen werden durch fehlende Transparenz und Greenwashing verschleiert (Stichwort: CO2-Kompensationsprojekte, die nicht halten, was sie versprechen). Und all das nur damit weiter mit Kohle, Öl und Gas Profite gemacht werden können. Im Gespräch mit Nico Meier erklärt Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, wie diese Schweizer Konzerne die Klimakrise weiter anheizen, ohne dafür zur Rechenschaft gezogen zu werden.
Montag, 9. Dezember 2024
TaskCard Ernährung,
zusammengesellt von Susanne:
Ernährung und KlimaAls Einstieg ins Thema wichtige Informationen (mit Bezug zur Schweiz)zu den Auswirkungen, die das Ernährungssystem auf Klima und Umwelt hat, kurz zusammengefasst, mit Quellenangaben zum Nachlesen. Gesundheitliche Aspekte werden nur kurz angesprochen.
Link zur Taskcard:
Fw: Carbon Management 2.0
Die neue Nachhaltigkeitsplattform myclimate EcoCloud

|
Samstag, 7. Dezember 2024
Klima-Zeitung Dezember/ Journal du climat Decembre 2024
|
Abonnieren
Posts (Atom)