Dienstag, 4. November 2025

Plattformen, AnlÀsse

Hinweise von Susanne Mullis, Klimagrosseltern Region Bern

Zuerst zwei neue Schweizer Angebote:


Monda Futura: Neue Plattform fĂŒr Zukunft

https://mondafutura.org/event-directory/

„Wir entwickeln Zukunftsbilder, die ĂŒber das Naheliegende hinausgehen – und setzen sie gemeinsam mit Gemeinden und Organisationen konkret um. Damit daraus mehr wird als nur eine Idee.“ „Wir sind ein wachsendes Team, das eine Überzeugung eint: Weiter wie bisher ist keine Option. Eine lebenswerte Zukunft liegt nur vor uns, wenn wir sie aktiv und miteinander gestalten.“

Es gibt auch online-Veranstaltungen, sog. Zukunft-Events, zum Thema „Wie sieht das Leben im Jahr 2073 in deinen schönsten TrĂ€umen aus?“ Dazu kann man an einem Zoom-Meeting teilnehmen. Ziel der Veranstaltungen: den Zukunfts-Konsens der Schweiz finden.

Details zur „Mission“: https://mondafutura.org/was-wir-tun/

_______________________________________________________________________________



https://our-answer.ch/de

Eine Initiative, die progressive KrĂ€fte intersektional zusammenbringen will. Ziele: ĂŒber soziale Netzwerke innerhalb weniger Stunden Hunderttausende von Menschen zu mobilisieren und die Politik der Schweiz mitzugestalten; diese Mobilisierungskraft ermöglicht wichtige Erfolge bei Abstimmungen und Wahlen und trĂ€gt dazu bei, dass gemachte Versprechen eingehalten werden.

_________________________________________________________________________


Hier eine Plattform aus den USA, die Expert*innen-Wissen zu klimafreundlicher Technologie zusammenbringt (auf Englisch): https://drawdown.org/explorer

 Veranstaltungen zu „The People‘s Summit“

Vielleicht habt Ihr schon davon gehört, dass aus Anlass der COP30 in Bekem auch ein People’s Summit stattfinden wird. https://cupuladospovoscop30.org/en/


Am 15.11.2025 soll es weltweit Aktionen dazu geben, auch in der Schweiz
:

Veranstaltung in ZĂŒrich:  https://act.campax.org/events/museum-of-resistance-solidaritatsaktion-fur-den-peoples-summit-der-cop30

FĂŒr eine Demo in Genf am 15.11.2025 gibt es Informationen hier: 

https://marcheclimat.ch/manif-15-novembre-2025/

Klimagrosseltern BE: Vielleicht ergibt sich ein Gruppe, die zusammen hinfĂ€hrt?

_________________________________________________________________________________

Ausstellung im nmbe 

Im Naturhistorischen Museum Bern gibt es eine neue Dauerausstellung „Mensch, Erde - das Klima im Wandel“

https://www.nmbe.ch/de/menscherde

Vielleicht könnte die Regio-Gruppe Bern bei Gelegenheit zusammen hingehen?


Montag, 3. November 2025

Mögliche Klima-Lieder


Hinweis von Susanne Mullis, Klimagrosseltern Region Bern

—> Here‘s to you … (Joan Baez)

https://youtu.be/gL5jgZLTBj0?si=dWbzfrJD2iIKOBys

https://en.wikipedia.org/wiki/Here%27s_to_You_(song)

Hier singt es Joan Baez als Àltere Frau:

https://youtu.be/DYgR_BkbqI0?si=QKhcUEMTfSLP5MKV

Es sind nur 4 Zeilen, es könnte abwechselnd 1x auf Französisch, einmal auf Deutsch gesungen werden.

Auch hier beim Stimmvolk könnte man fĂŒndig werden. Auf ihrer Website gibt es Lieder, die extra fĂŒr Klimademos zur VerfĂŒgung gestellt werden:

https://www.stimmvolk.ch/projekt-klima

________________________________________________________

UH/: Bella Ciao gibt es als Klimalied in Deutsch und Englisch, sicher auch in andere SprÀchen.
Das Lied hat eine lange, bewegte Geschichte (ReisplĂŒckerinnen, Partisanen). 



Dienstag, 21. Oktober 2025

Bulletin der Klima-Grosseltern, auch via klimagrosseltern.ch zugÀnglichg

 

Bulletin

der Klima-Grosseltern

August 2025

 


 

Wie wird das Datum des Overshoot Day berechnet?

Trotz der Kriege: Klimakrise breit thematisieren!

IGH bestĂ€tigt Recht auf EntschĂ€digung fĂŒr KlimaschĂ€den

 

Leitartikel

Seit 4 Jahren treten wir Klima-Grosseltern zum «Ueberschreitungstag / Overshoot DAY

republik: Kampf fĂŒrs Klima steht am Kipppunkt?

Climate Scientist Reacts to Trump's UN Speech - YouTube

OK Klima: Was machen die Kantone, was die Gemeinden?

Über das Projekt

OK Klima macht Klimapolitik auf kantonaler und kommunaler Ebene sichtbar und zeigt, wie man sich dafĂŒr einsetzen kann, dass die Klimapolitik wirksamer wird. Mit einer systematischen Evaluation veranschaulichen wir, wo politische Hebel ungenutzt bleiben – und wie eine wirksame Klimapolitik aussehen kann.

https://ok-klima.ch/ueber-das-projekt

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Reisanbau: Methan, Klimabelastung



... zurĂŒck aus dem Tessin mit Maggia-Reis im Rucksack  



Deshalb: Kleine Konversation mit dem AI-Chat der Suchmaschine "Ecosia"
(bei strahlendem Sonnenschein *):

Frage: Wieviel Methan entsteht - bezogen auf 1 kg Reis - in AbhÀngigkeit von der Anbaumethode. Wieviel im Maggiadelta / in der Magadinoebene (Tessin)

Antwort:  Die Menge an Methan, die bei der Reisproduktion entsteht, kann stark variieren, abhĂ€ngig von der Anbaumethode und den spezifischen Bedingungen des Anbaugebiets. Im Allgemeinen wird geschĂ€tzt, dass bei der traditionellen Überflutung von Reisfeldern zwischen 0,5 und 1,5 kg Methan pro kg produziertem Reis emittiert werden können.

Im Gegensatz dazu kann der Trockenanbau oder die intermittierende BewÀsserung die Methanemissionen erheblich reduzieren, möglicherweise auf unter 0,1 kg Methan pro kg Reis. Diese Werte sind jedoch stark von Faktoren wie Bodentyp, Klimabedingungen, Anbaumethoden und spezifischen landwirtschaftlichen Praktiken abhÀngig.

Speziell fĂŒr das Maggiadelta oder die Magadinoebene im Tessin gibt es möglicherweise keine spezifischen öffentlich zugĂ€nglichen Daten zu den Methanemissionen beim Reisanbau. Es wĂ€re sinnvoll, lokale landwirtschaftliche Forschungsinstitute oder UniversitĂ€ten zu konsultieren, die möglicherweise detaillierte Studien zu den Emissionen in dieser Region durchgefĂŒhrt haben.

Wenn du mehr Informationen zu nachhaltigen Anbaumethoden oder spezifischen Forschungsprojekten in der Region suchst, lass es mich wissen! Du kannst auch die 'Green answers' auswÀhlen, um weitere Informationen zu erhalten.

 * Warum bei Sonnenschein?   ZurĂŒckhaltung  mit stromintensiven Tools wie KI.  - Wenn unvermeidbar: sparsam einsetzen / wenn die Sonne scheint / wenn es Strom im Überfluss hat = bei tiefem Strompreis in Europa.  --- >  EindrĂŒckliche Graphik Stromauktion bei Epec Spot


Montag, 22. September 2025

Eine ökologische Bundesverfassung als Inspiration zum 1. August - infosperber

Keine nationale Strategie fĂŒr die Wasserversorgung

https://mailchi.mp/initiative-sichere-ernaehrung.ch/13-08-newsletter-keine-wasserstrategie?e=dbf7c30e6c

Stadtplanung Helsinki

Wer StĂ€dte lebenswerter machen will, muss endlich das Dogma der Autodurchfahrt ĂŒberwinden. Helsinki ist hier mit gutem Beispiel vorangegangen, indem große Teile seines Stadtzentrums autofrei gestaltet wurden. Diese Maßnahme hat die LuftqualitĂ€t erheblich verbessert, den LĂ€rm reduziert und mehr Raum fĂŒr FußgĂ€nger, Radfahrende und GrĂŒnflĂ€chen geschaffen. Dadurch hat die Stadt das Gemeinschaftsleben gefördert und die öffentliche Gesundheit gestĂ€rkt.

Andere StĂ€dte, die Helsinkis Weg folgen, verzeichnen mehr soziale Interaktion, höhere körperliche AktivitĂ€t und eine stĂ€rkere lokale Wirtschaft. Menschen genießen einladendere öffentliche RĂ€ume und eine höhere LebensqualitĂ€t. Diese Vorteile zeigen deutlich, dass eine Begrenzung der Autodurchfahrt ein entscheidender Schritt hin zu lebendigen, inklusiven und gesunden StĂ€dten sein kann.

Quellen und Referenzen:

StĂ€dteplaner betonen, dass das Auto-Dogma ĂŒberwunden werden muss, um lebenswerte StĂ€dte zu schaffen – Helsinki zeigt, welche Vorteile der Verzicht auf Durchgangsverkehr bietet.

Zahlreiche Studien und Berichte belegen die umweltbezogenen, sozialen und wirtschaftlichen Vorteile einer EinschrÀnkung des Autoverkehrs im Stadtzentrum.


Alors que la Méditerannée brûle, en Suisse on refroidit artificiellement la montagne



[Klima-Allianz/Alliance Climatique] (68) Superyachten verbieten - nicht nur, aber auch fĂŒrs Klima

TREIBHAUSPODCAST.CH

Liebe alle -

wir sind zurĂŒck aus der Sommerpause und gehen gleich ein heisses Thema an: die Superyachten. 
Auf den Punkt gebracht - der Luxus der sehr wenigen ist tödlich fĂŒr sehr viele - aber hört selbst:

(68) Superyachten verbieten - nicht nur, aber auch fĂŒrs Klima
Warum Superyachten eine ökologische und eine soziale Katastrophe sind
Sie verbrauchen bis zu 500 Liter Diesel pro Stunde, ihr Bau verschlingt unendliche Ressourcen, und sie sind purer Luxus, der nur fĂŒr die ganz Reichen verfĂŒgbar ist: die Superyachten. Rund

Hitzewellen und Regen: So sehen die Wetter-Szenarien der Schweiz aus

Tempo 30, kurioser Streit um ein paar Sekunden – infosperber

https://www.infosperber.ch/umwelt/kurioser-streit-um-ein-paar-sekunden-2/





Finnland nimmt weltgrĂ¶ĂŸte Sandbatterie in Betrieb

https://www.digitec.ch/de/page/finnland-nimmt-weltgroete-sandbatterie-in-betrieb-39342


Wichtige Meeresströmung im Pazifik bricht zusammen - Natur - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft

Wichtige Meeresströmung im Pazifik bricht zusammen - Natur - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft https://share.google/3ymyv0ausaOt9Es7i


This power source is 15,000 ft below the ground | Bill Gates

https://www.gatesnotes.com/utahs-hottest-new-power-source-is-below-the-ground

utahs-heißeste-neue-stromquelle-ist-unter-der-erde

Methan


energie-experten.ch                                                                                       





Events | Agrarökologie funktioniert! - Agroecology Works!


https://www.agroecologyworks.ch/de/tage-der-agraroekologie/2025/events


Freitag, 5. September 2025

Helsinki: Tempo 30, sichere Radwege, breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten

Tempo 30, sichere Radwege & breitere Gehsteige: Seit einem Jahr keine Verkehrstoten in Helsinki - https://kontrast.at/tempo-30-verkehrstote-helsinki/


Abstimmung vom 28.9.2025: (Abschaffung des Eigenmietwerts). Verein Klimaschutz empfiehlt ein NEIN

 



Mittwoch, 30. Juli 2025

84% der CH-Bevölkerung will mehr Klimaschutz.

Profil von Markus Nauser anzeigenMarkus Nauser
                  Markus Nauser