| 
               Diesen Monat in der Übersicht: 
              
               - Gletscher-Initiative:
                   Druck machen!
 
               - 2. Mai: Dialog
                   mit dem Parlament über Klima und Biodiversität.
 
               - 7. Mai:
                   Erd-Überlastungstag (Overshoot Day).
 
               - Informationen des
                   WWF zu Biodiversität und Stromversorgung.
 
               - Investitionen der
                   SNB in fossile Energien: Petition der Klima-Allianz Schweiz;
                   Brief der baselstädtischen Regierung
 
               - Nächste grosse
                   Konferenz von GPclimat in Genf
 
               - Aufruf des
                   Vorstands für Hilfe und Unterstützung.
 
               - Digitale Ethik:
                   Schulung für unsere Mitglieder
 
               
              1.
              Erneute Mobilisierung für die Gletscher-Initiative. 
              Nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes am 13. Juni letztes Jahr ist
              die Gletscher-Initiative die letzte Chance für das Schweizer
              Volk, rechtzeitig über seine "Klima-Zukunft" zu
              entscheiden. 
              Doch am
              15. Februar beschloss die Kommission für Umwelt, Raumplanung und
              Energie des Nationalrats (UREK-N), die Initiative abzulehnen und
              den direkten Gegenvorschlag des Bundesrats zu unterstützen, der
              die Initiative ihrer Substanz beraubt. Es ist  zu
              befürchten, dass der Nationalrat nach den Debatten am 2. und 3.
              März dem Entscheid seiner Kommission folgen wird. Aus diesem
              Grund sind Sie alle eingeladen, sich uns und dem Initiativkomitee
              am 2. März um 14.30 Uhr in Bern anzuschließen. Es wird darum
              gehen, die Abgeordneten vor dem Bundeshaus zu empfangen, wenn sie
              von ihrer Mittagspause zurückkehren. Melden Sie sich hier an; bis dahin können Sie mitmachen bei der Lobbyarbeit
              und damit Druck auf die Parlamentarier ausüben, die Initiative zu
              unterstützen. 
               
              2. 
              Am 2. Mai Dialog  mit dem Parlament zu Klima und
              Biodiversität. 
              Zur Erinnerung:  Um den Forderungen des Hungerstreikenden
              Guillermo Fernandez gerecht zu werden, sind die eidgenössischen
              Parlamentarier am 2. Mai 2022 eingeladen, sich mit Mitgliedern
              der Akademien der Wissenschaften zu einem Dialog über die neusten
              Forschungsergebnisse zu Klima (IPCC) und Biodiversität (IPBES) zu
              treffen. Das Parlament (Nationalratspräsidentin Irène Kaelin und
              mehrere parlamentarische Gruppen und Kommissionen) und die
              Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (ProClim) planen
              dieses Treffen. Die Klima-Allianz (zuständig für das Sekretariat
              der Parlamentarischen Gruppe Klima) koordiniert die Veranstaltung
              und GPclimat freut sich, dass wir zur Teilnahme an der
              Vorbereitungsgruppe eingeladen wurden. Informationen über die
              Teilnahmemöglichkeiten werden Ihnen in Kürze mitgeteilt. 
                
              3. Der
              Overshoot Day 
               ist der Tag im Jahr, an dem die Menschen auf der Erde alles
              verbraucht haben, was der Planet ihnen in einem Jahr liefern
              kann. Das Datum variiert von Land zu Land und hängt von den
              Lebensgewohnheiten des jeweiligen Landes ab. In diesem Jahr
              werden die Schweizer ab dem 13. Mai auf Pump leben. Die
              Klima-Grosseltern der Deutschschweiz schlagen vor, die
              Öffentlichkeit auf diesen Kipppunkt am Samstag, den 7. Mai,
              aufmerksam zu machen. Mehrere Regionalgruppen / Kantonalsektionen
              überlegen sich derzeit, welche Art von Aktion sie durchführen
              wollen. Unsere Mitglieder östlich des Röschtigrabens haben
              verschiedene Themen ausgewählt - von der Textilindustrie über den
              Bildungsweg bis hin zum 50. Jahrestag des ersten Berichts des
              Club of Rome. Wir ermutigen Sie alle, sich einer Gruppe
              anzuschließen und/oder eine oder mehrere kreative Ideen für
              diesen Tag vorzuschlagen, der übrigens zu einer jährlich
              wiederkehrenden Aktion von GPclimat in der ganzen Schweiz werden
              soll. 
                
              4.
              Information des WWF zu Biodiversität und Stromversorgung: 
              Die Schweiz ist, wie andere Länder auch, von Stromknappheit
              bedroht, was unter anderem dringend Projekte zur Erhöhung der
              Kapazität und  Anzahl von Staudämmen erfordert.  Die
              Erhaltung der Biodiversität lässt sich mit dieser Forderung bei
              einigen Anlagen  nicht ohne Weiteres in Einklang bringen.
              Der WWF berichtet nun über einen
              landesweiten Verhandlungsprozess, bei dem kantonale Konferenzen,
              Energieversorger und Umweltorganisationen zusammengeführt wurden,
              was zu Empfehlungen geführt hat: 
              - Wasserkraft-Sanierungsmassnahmen ausreichend finanzieren 
              - Die Biodiversität als zentrales Anliegen in der Schweiz
              systematisch schützen 
              - Effizienz und Solarenergie sind die wichtigsten Pfeiler der
              Energiewende. 
                
              5.
              Nationalbank, Wahl eines neuen Präsidiumsmitglieds - Petition. 
              Die SNB wird zunehmend für ihre Investitionen in fossile Energien
              kritisiert und von mehreren Stellen unter Druck gesetzt : 
              
               - Die Klima-Allianz
                   Schweiz hat eine Petition
                   lanciert, die jede*r unterzeichnen kann. Sie fordert den
                   Bundesrat auf, als Ersatz für den zurückgetretenen
                   Vizepräsidenten neu eine Persönlichkeit ins Direktorium der
                   SNB zu berufen, die kompetent ist, die Bank auf die Ziele
                   des Pariser Abkommens von 2015 zu verpflichten. Diese
                   Petition wird in der Woche vom 14. März übergeben.
 
               - Mehrere Kantone
                   nehmen  für eine Änderung der Investitionspolitik der
                   SNB Stellung, welche unter anderen, auch diesen
                   Brief aus Basel-Stadt erhalten hat.
 
               
                
              6. Die
              nächste große Konferenz/Debatte 
              wird dieses Jahr zum Thema Gesundheit und Klima in Genf
              stattfinden, organisiert durch die  wissenschaftliche
              Kommission GPclimat in Zusammenarbeit mit den entsprechenden
              akademischen Instanzen. 
                
              7. Hilfe
              und Unterstützung: 
              Ihrem Vorstand mangelt es immer häufiger an Verfügbarkeit
              und  Kompetenzen, wie sie für den reibungslosen Ablauf des
              Vereins GPclimat / Klima-Grosseltern erforderlich sind. Dessen
              erfreuliches Wachstum bedeutet, dass die Verwaltung allmählich
              immer schwieriger wird. 
              Aus diesem Grund wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie : 
              
               - uns mitteilen,
                   falls Sie Ihre Kompetenzen zur Verfügung stellen möchten,
                   sogar solche, die Ihnen selbst noch verborgen sind
 
               - uns mitteilen,
                   falls Sie eine oder mehrere Personen kennen, die helfen
                   könnten, eine 40%-Stelle für ein Sekretariat zu finanzieren.
 
               
                
              8.
              Digitale Ethik: 
              Die uneingeschränkte Nutzung der digitalen Kommunikation wirft
              große Probleme auf: 
              - In Bezug auf die Nutzung unserer Daten und deren
              Vertraulichkeit. 
              - In Bezug auf ihren immer grösser werdenden CO2-Fußabdruck. 
              Im Verein GPclimat hat sich eine Arbeitsgruppe  gebildet, um
              ethischere digitale Werkzeuge vorzuschlagen. Sie bietet allen
              Vereinsmitgliedern (zunächst beschränkt auf die Romandie) eine
              Schulung an, um sich mit geeigneten Mitteln vertraut zu machen
              und will didaktisches Material zur Verfügungstellen. In Kürze
              wird ein Fragebogen verteilt, der uns bei der Organisation dieser
              willkommenen Schulung helfen soll. 
                
              Mit allerherzlichsten Grüßen 
              Der
              Vorstand 
               
              Übersetzung R.Jaccard mit Unterstützung von  www.DeepL.com 
               |