Dienstag, 30. Mai 2023
Sonntag, 28. Mai 2023
Planet Erde: Unbewohnbare Bereiche werden massiv zunehmen. Prof. Rahmstorf via Twitter
Klimaaktivismus wirkt ✊ 350.org
Hallo Ulrich,
heute möchte ich dir von zwei Kampagnen erzählen, bei denen sich im letzten Monat so einiges getan hat. Spoiler: Gemeinsam können wir wirklich etwas bewegen!
Klimaaktivismus wirkt!
Letzte Woche hat sich ein wichtiger Geldgeber der East African Crude Oil Pipeline (EACOP) öffentlich von dem schädlichen Projekt distanziert! Die japanische Großbank Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC) war einer der drei relevantesten Finanzberater – jetzt hat sie verkündet, dass sie nicht am Projekt involviert sein wird.1
TREIBHAUS #43 «SONST WIRD ES DANN RICHTIG TEUER» - EIN GESPRÄCH MIT RETO KNUTTI
--
Diese Gruppe ist zweisprachig. Bitte Mails jeweils eine französische Übersetzung mitschicken.
Ce groupe est bilingue. Veuillez ajouter une traduction allemande à vos mails.
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "Klima-Allianz-CH" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an klima-allianz-ch+unsubscribe@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/klima-allianz-ch/200B6B3F-EF74-4AA4-8C0E-8CCED2E9E253%40bluewin.ch auf.
Klimastreik-Demo in Bern am 27.5.2023. Ein deutliches JA fürs Klimaschutz-Gesetz. Gegen fossile Infrastrukturen. Für Solidarität.
https://www.blick.ch/schweiz/bern/kundgebung-in-bern-gruenen-politiker-dabei-hunderte-personen-demonstrieren-fuer-das-klimaschutzgesetz-id18615021.html
inkl. zwei Leserkommentare UH zum Gesetz (nicht direkt zur Demo).
Die Klima-Grosseltern waren mit von der Partie.
Samstag, 27. Mai 2023
Blick
Sonntag, 21. Mai 2023
Prof. Knutti
https://twitter.com/Knutti_ETH/status/1659197372126330882?s=20
SRF Rundschau zum politischen Engagement der Wissenschaft.
Leserbrief UH, eingereicht am 21.5.2023:
Professorinnen und Professoren, die öffentlich warnen
Nehmen wir an, ein ETH-Professor, Spezialist für Schifffahrt und Eisberge, ist 1912 als Passagier auf der Titanic. Er warnt im Speisesaal, auf der Kommandobrücke, überall vor der bevorstehenden Katastrophe. - Darf er das, ist das seine moralische Pflicht? Antwort: Zweimal ein klares JA. Dies gilt auch für Klimaexpertinnen und -experten, die heute noch viel grössere Gefahren klar voraussehen.
Erste SRG-Umfrage - Mehrheit für Klimaschutz-Gesetz, aber Mobilisierung läuft noch - News - SRF
NZZ.ch: Die Emilia-Romagna erlebt eine Katastrophe
© NZZ AG - Alle Rechte vorbehalten
Gewaltige Überschwemmungen in Italien
Klimabeton schluckt CO₂
https://www.suisse-ing.ch/-/klimabeton-schluckt-co2
vielversprechend
Samstag, 20. Mai 2023
Abstimmungsprognose zum Klimaschutz-Gesetz vom 18.6.2023
SRG 12.5.:
Resultate nicht schlecht.
Aber: Wir wollen / müssen ein sehr deutliches Zeichen nach Bern senden, ans Parlament und an den Bundesrat. Lieber 72 als 51% JA.
Und: es ist gefährlich, sich zu früh in Sicherheit zu wiegen.
Also:
Stimmbeteiligung prognostiziert tief, um die 40%.
Also: Weiter mit Volldampf in die Abstimmungskampagne. Flyer verteilen. Mit den Leuten das Gespräch suchen. Restposten von Velowerbung (Velodreiecke) an die Frau und den Mann bringen, weitere Aktionen, etwas Spektakuläres ...
Alles daran setzen, das JA-Lager zu mobilisieren. NEIN-Leute umstimmen ist auch i.O., gelingt aber selten und ist zeitaufwändig.
Ziel: In dieser - uns gut bekannten - Graphik vom Juni 2021 die dicken blauen Punkte nach oben bringen = höhere Stimmbeteiligung des Ja-Lagers anstreben.
https://gpclimat-interregio-d.blogspot.com/2023/02/co2-gesetz-abstimmung-621-stadtland.html
Donnerstag, 18. Mai 2023
Waldbrände in Kanada
WaldbrändeKanada startet
inter-nationalen Hilferuf
Stand: 18.05.2023 03:12 Uhr
Angesichts sich weiter ausbreitender Waldbrände hat Kanada
einen internationalen Hilferuf gestartet. Er richtet sich unter
anderem an die USA und Mexiko. Tausende Feuerwehrleute
kämpfen gegen Flammen in inzwischen vier Provinzen.
...
Mittwoch, 17. Mai 2023
Klima-Grosseltern CH: Abstimmungsaktionen im Kanton Bern (D)
siehe : Regioblog BE
(Blog-Einträge vorwiegend zur Abstimmung, aber nicht nur...)
Dienstag, 16. Mai 2023
Temperatur der Ozeane steigt - und könnte Wetterextreme auslösen
Wetterextreme, Meerestemperatur, la Niña, el Niño ...
Wetterwarnung: So bereitet sich Italien auf die Unwetter vor - 20 Minuten
Wetterextreme häufen sich
Dazu Katja Horneffer, Meteo-Chefin des ZDF, nach den Überschwemmungen im Ahrtal: "Zu lange zu viel vom Gleichen".
Abstimmung Klimaschutz-Gesetz
Montag, 15. Mai 2023
Klimaschutz-Gesetz, Leserbrief eingereicht bei Thuner Tagblatt
Klimakrise: Nichtstun wird extrem teurer
Antwort auf: Die Halbwahrheiten der SVP, BO/TT vom 11.5.2023
So wie die SVP darf man in der Tat nicht rechnen. Zudem verschweigt die SVP die Kosten des Verzichts auf Klimaschutz, die Kosten der Politik “wie bisher”: Jährlich 14.6 Mia. CH-Endverbraucher-Kosten für Erdölbrennstoffe, Treibstoffe, Gas und Kohle (BFS); 11 Mia. CH-Gesundheitskosten wegen der Luftverschmutzung (WHO), über 1 Mia. für Elementarschäden und Ernteausfälle, sicher zunehmend, total deutlich über 26 Mia. CHF pro Jahr. Hochgerechnet auf 26 Jahre (wie das die SVP macht) sind das über 676 Milliarden. Umgekehrt leisten wir mit der Annahme des Klimaschutz-Gesetzes durch die Verminderung der Treibhausgase einen längst geschuldeten Beitrag an die internationale Solidarität (Pariser Abkommen) - und an die Lebensqualität unserer Nachkommen. Direkt vor Ort profitieren wir zudem von besserer Luft und weniger Lärm. Und die CH-Wirtschaft freut sich, wenn mehr Geld in der Schweiz bleibt, statt Anti-Demokraten, Diktatoren, Putin und andere üble Kriegsherren zu finanzieren.
NB: Ich bitte Sie, den Leserbrief wenn möglich auch in der BZ abzudrucken und die Thematik bei baldiger Gelegenheit zu vertiefen.
Die Kosten der Klimakrise resp. des Nichtstuns werden in der öffentlichen Diskussion, teils sogar von den Experten, zu wenig berücksichtigt. Vielen Dank. - UH
Quellen (nur auf Wunsch an Redaktion) Wenn jemand weitere, neuere, besser Daten hat: bitte Mail an uhagnauer@bluewin.ch
CH: jährlich 11 Mia. Gesundheits- / Todesfallkosten wegen der Luftverschmutzung (=Link auf WHO 2015) mehrheitlich infolge Ver- brennung von fossiler Energie. Vgl. auch Klimablog (12 Posts mit Label “Luftverschmutzung”)
Jährlich 14.66 Mia. CHF Endverbraucherkosten, vgl. Bundesamt für Statistik bfs, Endverbraucher-Ausgaben für Energie, Exceltabelle zum Download:
https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/energie.assetdetail.23104759.html unterste Zeile der Tabelle:
2360 + 9560 + 2710 + 30 Mio CHF = 14,66 Mia. Erdölbrennst. Treibstoffe Gas Kohle
- weitere Zahlen und Daten vgl. Notizblatt UH : https://docs.google.com/document/d/1gprhJ74MnmlKTdQ7z1zov_Lu0w89kLMnYI6Q6XP7rdo/edit?usp=sharing
Freitag, 12. Mai 2023
800m-Schlange vor Privatschule: Elterntaxis verursachen Mega-Stau
Abstimmungskampf zum Klimagesetz: Die Halbwahrheiten der SVP | Tages-Anzeiger
https://www.tagesanzeiger.ch/die-halbwahrheiten-der-svp-428206775864 ohne Abo zugänglich.
Die politische Rechte hat - länderübergreifend - ein gröberes Problem mit der Wahrheit. Die Diagnose lautet: Argumentenmangel.
Pipeline in Ostafrika - ein Rückschlag für Umwelt und Menschenrechte
Morteratschgletscher, eindrücklicher Fotovergleich 1900 und 2022
https://twitter.com/matthias_huss/status/1657010993283715075?s=20
Link sollte als Leselink auch ohne Twitter-Account funktionieren.
Donnerstag, 11. Mai 2023
From CNN: 'Grannies - but not in the traditional sense': Meet the Swiss women suing over climate change | CNN
Ein sensationaller Erfolg der KlimaSeniorinnen, unseres Schwestervereins:
Mittwoch, 10. Mai 2023
IPCC und Greenpeace zu Trockenheit und Hitze, Betroffenheit abhängig vom Jahrgang, beunruhigend.
Hinweise von Annemarie
Ich habe ja noch diese Grafik gezeigt zur Zukunft für verschiedene Generationen bei unterschiedlichen Klima-Erwärmungen.
Einmal
ist sie zu finden im Dokument von Greenpeace „10 Fakten zum IPCC
Klimareport"
https://www.greenpeace.ch/de/story/95722/10-fakten-zum-ipcc-klimareport/
Dann gibt es sie noch extra aus dem Summary for policy makers
Das Greenpeace-Dokument ist m.E. eine sehr gute Zusammenfassung, die sich leicht liest. Aber wahrscheinlich kennen das viele schon.
Über die Freiheit von John Stuart Mill — Gratis-Zusammenfassung
"nau"-Interview: Der Wechsel auf eine Wärmepumpe lohnt sich
![]() |
Foto: pixabay.com |
"... Werden in der Schweiz in den kommenden zwei bis drei Jahrzehnten alle Gas- und Ölheizungen ersetzt – vor allem durch Wärmepumpen – wird der Strombedarf für die Gebäudeheizung insgesamt ansteigen. Werden alle noch bestehenden Elektrodirektheizungen ebenfalls ersetzt, könnte damit allerdings mehr Strom eingespart werden, als die in den nächsten Jahren zusätzlich installierten Wärmepumpen benötigen. ..."
Sonntag, 7. Mai 2023
CO2-Rückgewinnung und -Speicherung - Capter et stocker le CO2: Cinq technologies sur la voie du zéro net. Hinweis von Luc, en français
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 28.04.2023 - Si la Suisse veut atteindre son objectif de zéro émission nette de gaz à effet de serre d'ici 2050, elle doit recourir aux technologies à émission négative (NET), c'est-à-dire à des procédés qui capturent le CO2 de l'atmosphère et le stockent à long terme. Bien que les NET puissent en principe contribuer à atteindre les objectifs climatiques, de nombreuses incertitudes subsistent actuellement. En effet, certains de ces procédés n'ont pas encore été testés dans la pratique, sont techniquement complexes, coûteux ou ne peuvent pas être utilisés à grande échelle pour le moment. A cela s'ajoute le fait que de nombreuses personnes ne savent encore que peu de choses tant sur les possibilités que sur les limites des NET. Sur mandat
SP, NR Nadine Masshardt: Beunruhigende Umfrage zum Klimaschutz-Gesetz
|
Hundreds of hazardous sites in California are at risk of flooding as sea level rises, study finds | CNN
Luc Recordon via Mail: "Europäischer Green Deal: EU-Staaten bringen entscheidende Klimagesetzgebung auf den Weg" (Presseartikel, 25. April 2023)
Die Europäische Kommission begrüßt die Zustimmung der EU-Staaten zu einer Reihe von Klimagesetzen im Rahmen des europäischen Grünen Deals. Die Ministerinnen und Minister gaben am Vormittag endgültig grünes Licht für die Reform des EU-Emissionshandelssystem (ETS), für die Einrichtung eines Klimasozialfonds im Umfang von über 80 Milliarden Euro, für ein neues CO2-Grenzausgleichssystem (CBAM), für ein separates Emissionshandelssystem für Verkehr und Gebäude
Rahmstorf, Knutti, Perowanowitsch via Twitter, alles interessant
|