https://www.nzz.ch
© NZZ AG - Alle Rechte vorbehalten
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Was haben Verschwörungstheoretiker, Oppositionelle und Terroristen gemeinsam? Sie nutzen Telegram. Was die App von Whatsapp unterscheidet
ErnÀhrungsparlament verschoben
Von: Landwirtschaft mit Zukunft <hallo@landwirtschaftmitzukunft.ch>
Gesendet: Mittwoch, 28. Oktober 2020 18:22
An: <uhagnauer@bluewin.ch>
Betreff: ErnÀhrungsparlament verschoben
|
TREIBHAUSPODCAST (12) UNBEDINGT REISEN, ABER ANDERS
Mail von Klima-Allianz,im Auftrag von Christoph Keller betr. Treibhauspodcast
UH/Klingt interessant, hatte selber noch keine Zeit, hineinzuhören.
hier, wie immer am letzten Donnerstag des Monats, der Hinweis auf «treibhaus - der klimapodcast».
Diesmal, etwas ausserhalb der AktualitĂ€t (oder vielleicht gerade aktuell) das Thema Reisen, mit einer ĂŒberraschenden Einsicht: mehr Reisen ja, aber anders.
(12) UNBEDINGT REISEN, ABER ANDERS
Ob vor Corona, ob nachher - wir reisen zu viel, zu weit, und wie wir reisen, schadet dem Klima. Das wissen wir seit langem und tun es doch immer wieder. Warum das so ist, welche historischen Wurzeln das Reisen hat, wer ĂŒberhaupt reisen kann und warum - das erklĂ€ren wir in dieser Folge. Und zeigen Wege auf zu einem Reisen, das mehr ist als dieses «Been there, done that» des gĂ€ngigen Tourismus - hören auf https://treibhauspodcast.ch/unbedingtreisen-aberanders, https://podcastlab.ch/treibhaus, auf Apple Podcasts, auf Spotify.
Bleibt gesund, null CO2, null Covid19 -
herzlich!
Christoph
P O D C A S T L A B
C h r i s t o p h K e l l e r
s t e l l w e r k b a s e l
Vogesenplatz 1
CH 4056 Basel
m +41 76 316 55 42
christoph@podcastlab.ch
new release: «eins.sieben.drei - der literaturpodcast»
wir erfinden, gestalten und produzieren Podcasts www.podcastlab.ch
SNB-Bankrat nimmt seine Rolle als Aufsichtsorgan nicht wahr. Tribunal-Inszenierung
Medieninformation und Einladung der Klima-Allianz Schweiz
SNB-Bankrat nimmt seine Rolle als Aufsichtsorgan nicht wahr
Bern, 29. Oktober 2020. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat 5.9 Milliarden US Dollar in Unternehmen investiert, die fossile Energien fördern. Die SNB verstösst damit gegen ihre eigenen Anlagerichtlinien. Der SNB-Bankrat nimmt seine Rolle als Aufsichtsorgan nicht wahr. Die Klima-Allianz Schweiz lanciert am Freitag mit einem Event in Bern eine Kampagne gegen diesen Missstand. Sie fordert den Bankrat und seine PrĂ€sidentin Barbara Janom Steiner auf, ihre Pflicht wahrzunehmen und dafĂŒr zu sorgen, dass die SNB aus Erdöl, Erdgas und Kohle aussteigt.
Am Kickoff-Event der Kampagne der Klima-Allianz Schweiz am 30.10. nehmen Expert*innen die Anlagepolitik der SNB unter die Lupe.
Sie sind eingeladen unter diesem Link online am Event teilzunehmen: LINK
Falls Sie den Event vor Ort verfolgen möchten: Unser Schutzkonzept lÀsst die PrÀsenz von 5 weiteren Personen zu. Bitte melden Sie sich an unter 079 267 01 09.
Folgende Expert*innen werden nach dem Anlass fĂŒr ihre Fragen zur VerfĂŒgung stehen:
Susana Jourdan, GeschÀftsleiterin, Artisans de la transition
Marc Chesney, Finanzprofessor, UniversitĂ€t ZĂŒrich (online)
Yvan Maillard Ardenti, Klima-Allianz
Susana Jourdan, GeschĂ€ftsleiterin, Artisans de la Transition: «Die SNB hĂ€lt per Ende 2019 5.9 Milliarden US Dollar Aktien von Unternehmen, die fossile Energien fördern. Die SNB ist somit fĂŒr Emissionen von 43 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr mitverantwortlich». Zum Vergleich: Die inlĂ€ndischen Gesamtemissionen der Schweiz waren im Jahr 2018 mit 47 Millionen Tonnen CO2 nur minim höher. Die SNB leistet mit ihrer Anlagestrategie bis ins Jahr 2100 einer katastrophaler KlimaerwĂ€rmung um 4 bis 6°C Vorschub. Damit wĂŒrden weite Teile der Erde bis Ende dieses Jahrhunderts weitgehend unbewohnbar.
Dr. Nina Burri, MenschenrechtsanwĂ€ltin, Brot fĂŒr alle: «Durch den Klimawandel sind grundlegende Menschenrechte weltweit massiv bedroht». Millionen von Betroffene der Klimakrise verlieren ihr Land, ihre Ernten und HĂ€user. Ihre Gesundheit und ihr Zugang zu Wasser wird durch Hitzewellen und andere Extremwetterereignisse gefĂ€hrdet. Zudem bekommen vor allem die Ă€rmsten Bevölkerungsschichten im SĂŒden die negativen Folgen der Klimakrise zu spĂŒren.
Christian LĂŒthi, GeschĂ€ftsleiter, Klima-Allianz: «Laut ihren eigenen Richtlinien mĂŒsste die SNB auf Investitionen verzichten, die âgrundlegende Menschenrechte massiv verletzen oder systematisch gravierende UmweltschĂ€den verursachenâ». Die Klimaerhitzung wird vor allem durch Unternehmen vorangetrieben, die Erdöl, Erdgas und Kohle fördern, handeln und verkaufen.
Prof. Marc Chesney, Finanzprofessor, UniversitĂ€t ZĂŒrich: «Die Nationalbank ist nicht auf eine GesetzesĂ€nderung angewiesen, um im Rahmen ihres Mandates Klimarisiken zu berĂŒcksichtigen. Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wĂ€re ein grosses Signal fĂŒr
die ganze Welt». Der Bankrat ist das Aufsichtsorgan der SNB. Er muss die GeschÀftsleitung im Hinblick auf die Einhaltung von Gesetz, Reglementen und Weisungen kontrollieren.
Die Klima-Allianz Schweiz fordert den Bankrat und seine PrÀsidentin Barbara Janom Steiner auf, die Aufsichtspflicht wahrzunehmen sowie Anlagen in fossile Energieunternehmen als Verstoss gegen die Anlagerichtlinie zu Menschenrechtsverletzungen und UmweltschÀden zu behandeln.
Mehr Informationen:
Weitere Informationen zum Event
Zum Flyer und Bild der Veranstaltung
Videostatements der Expert*innen und Klimabetroffenen zur kostenfreien Nutzung werden nach dem Event hier zur VerfĂŒgung stehen.
Weitere AuskĂŒnfte:
Christian LĂŒthi, GeschĂ€ftsleiter, Klima-Allianz: 076 580 44 99. christian.luethi@klimaallianz.ch
Yvan Maillard Ardenti, Klimafachperson, Klima-Allianz und Brot fĂŒr alle: 079 267 01 09. maillard@bfa-ppp.ch
FĂŒr die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70â000 ParkplĂ€tze auf.
Bucht heute noch den TGV und ein Pariser Velo fĂŒr die erste Post-Pandemie-Reise !
Oktober 2020 d: https://www.infosperber.ch/Artikel/Umwelt/In-Paris-verschwinden-70000-ParkplatzeJanvier 2020 f: Hidalgo veut remplacer 60 000 places de stationnement par des pistes cyclables - Le Parisien : https://www.leparisien.fr/paris-75/municipales-a-paris-anne-hidalgo-veut-transformer-60-000-places-de-stationnement-en-pistes-cyclables-28-01-2020-8246655.php
Octobre 2020 f: LeFigaro https://www.lefigaro.fr/actualite-france/la-mairie-de-paris-va-supprimer-la-moitie-de-ses-places-de-stationnement-en-surface-20201020
Einreichen des Volkauftrags KLIMANOTSTAND IM KANTON SOLOTHURN
INFO UND EINLADUNG
Einreichen des Volkauftrags KLIMANOTSTAND IM
KANTON SOLOTHURN der Klima-Grosseltern Regionalgruppe Solothurn an die Staatskanzlei Rathaus Solothurn, Montag, 2.
November 11.00 Uhr 2020
Die Klima-Grosseltern Regionalgruppe Solothurn
haben vor den Sommerferien beschlossen, einen Volksauftrag âKLIMANOTSTAND IM
KANTON SOLOTHURNâ zu lancieren. Damit soll der Klimawandel wieder auf die
politische Agenda kommen, denn die Klimakrise hat sich trotz Corona weiter
verstÀrkt. Am letzten Treffen vom 21. September 2020 wurde der Text des Volksauftrags
mit begleitendem Info-Flyer genehmigt (Siehe Beilage VOLKSAUFTRAG). Am Samstag,
26. September sammelten die Klima-Grosseltern Unterschriften auf dem Markt. Am
19. Oktober haben wir die Unterschriftensammlung beendigt mit rund 400
Unterschriften.
Dienstag, 27. Oktober 2020
[Klima-Allianz/alliance-climatique] Grenzsteuerausgleich
Klima-Allianz, unsere Dachorganisation:
Letzte Woche nahm ich an einem SAEE Webinar zum Grenzsteuerausgleich als Referent teil. Das ist ein Instrument das relevant werden könnte, falls einzelne LĂ€nder relevante CO2-Preise einfĂŒhren und dafĂŒr gegenĂŒber der auslĂ€ndischen Konkurrenz nicht abgestraft werden wollen. Aktuell lĂ€uft in der Eu die Vernehmlassung zu diesem Thema.
FĂŒr Recording und PrĂ€sentationen siehe https://saee.ch/recording-of-the-second-saee-webinar-now-online/. Die anschliessende gute Diskussion wurde leider aufgrund des Wunsches eines Referenten nicht aufgenommen. Die beiden deutschen Referierenden nennen eine Reihe relevanter Punkte, die zu beachten wĂ€ren.
FĂŒr die Schweiz wird das dann aktuell, wenn die EU so etwas
zB auf Zement und Strom einfĂŒhrt, weil wir ja das Emissionshandelssystem
verknĂŒpft haben.
Herzlichst
Patrick
UH/...noch nicht angeschaut, aber sicher interessant und wichtig
Montag, 26. Oktober 2020
âGame over for climateâ if US votes for Donald Trump as scientists warn cliff-edge moment may be a 'disaster'
"i" (so heisst die Zeitschrift): Scientists warn this election is high stakes for the climate
It would effectively be âgame over for the climateâ said Professor Michael Mann, a leading climate scientist based at Pennsylvania State University.
âIf we are going to avert catastrophic climate change impacts, we must limit warming below 1.5°C. Another four years of what we have seen under Trump, which is to outsource environmental and energy policy to the polluters and dismantle protections put in place by the previous administration, would make that essentially impossible.
âIt is a make or break election when it comes to the climate. There is no other way to put it.â
Hervorhebungen (Fettdruck) durch UH
spiegel.de: Ăkonom Edenhofer und Unternehmergeschwister Trappman mit Deutschem Umweltpreis ausgezeichnet
BundesprĂ€sident Steinmeier hat beim Deutschen Umweltpreis den Ăkonomen Edenhofer gewĂŒrdigt - und gemahnt, trotz Coronakrise "andere groĂe Menschheitsaufgaben" nicht zu vergessen.
25.10.2020, 13.57 Uhr
Sonntag, 25. Oktober 2020
Die EuropÀische Union erwÀgt ein neues Waldschutz-Gesetz
Es soll den Verkauf von Produkten verbieten, die zur Entwaldung und zur Zerstörung von Ăkosystemen beitragen.
Wieder mal eine wichtige Unterschriftensammlung von Avaaz, die ich Euch sehr ans Herz lege.
Reminder: Es gibt eine Suchmaschine, www.ecosia.org, "mit der man BĂ€ume pflanzt": Jeder Suchauftrag generiert Einnahmen (davon leben die Suchmaschinen), bei Ecosia wird ein Teil davon fĂŒr Baumpflanzaktionen verwendet. Alte EintrĂ€ge dazu: "Diesen Blog durchsuchen", Ecosia eintragen, geht schnell.
Bemerkungen:
- Die Baumpflanzaktionen werden leider nicht reichen, um den Schaden all der kriminellen Abholzungen und Brandrodungen auszugleichen. Es braucht die Avaaz-Petition und viel anderes.
- BĂ€ume pflanzen ist sehr gut, genĂŒgt aber keinesfalls, um das CO2 in der AtmosphĂ€re dauerhaft zu senken. Es braucht den Ausstieg aus der fossilen Energien, und zwar so schnell wie möglich. Die Klimabewegung hat recht, wenn sie "netto null bis 2030" fordert.
Donnerstag, 22. Oktober 2020
#12: «Man kÀmpft sein Leben lang»
UH/ nach meiner Info wollen Gruppen von Westschweizer Klimastreikenden das Referendum unterstĂŒtzen, nicht aber BE und ZH. Sonst habe ich noch keine Info.
... auf unserer eigenen Homepage
... und erst heute gesehen: Hervorragende Videos zum Klimawandel, nach Kapiteln unterteilt, gut verstÀndlich erklÀrt (französisch), anschauliche Graphiken, die sich teils bewegen und so den Zeitverlauf anzeigen.
https://www.gpclimat.ch/a-lecole-gpclimat/
Conférencier : Jean-Claude Keller,
membre de la Commission scientifique GPclimat
Dienstag, 20. Oktober 2020
What happened to the environment with 3.5 years of Trump in office
Was geschah mit der Umwelt (und dem Klima) wÀhrend der 3.5 Jahre, die Trump im Amt ist?
https://globalnews.ca/news/7396045/climate-change-donald-trump-record/
globalnews, Canada
Montag, 19. Oktober 2020
Prof. Nordborg: Covid-19 und Umwelt
Prof. H. Nordborg
Im Auftrag des Bundesamts fĂŒr Umwelt (BAFU) durfte ich einen
kurzen Artikel zu «COVID-19 & Umwelt» verfassen. Herausgekommen ist etwas
anderes als ich ursprĂŒnglich geplant hatte, was meine Hauptthese bestĂ€tigt.
Denn die Zukunft lÀsst sich nicht vorhersagen.

Hier der Link zum Artikel: https://umwelt-schweiz.ch/de/innovationen/henrik-nordborg
In der gleichen Reihe sind viele spannende Artikel erschienen.
Eine vollstÀndige Liste ist hier zu finden: https://umwelt-schweiz.ch/de/innovationen/covid-19-umwelt.
Samstag, 17. Oktober 2020
Don't despair: the climate fight is only over if you think it is
aus dem Jahr 2018, immer noch aktuell
https://www.theguardian.com/commentisfree/2018/oct/14/climate-change-taking-action-rebecca-solnit
Freitag, 16. Oktober 2020
Im Notstand handeln ⊠oder noch nicht?
von Manuel und Regula Flury-Wahlen
https://diesgesehenunddasgedacht.wordpress.com/2020/10/15/im-notstand-handeln-oder-noch-nicht/
Zum Blog allgemein:
Vorzeigeprojekt: Wasserstoff-Kraftwerk in Laage
Wasserstoff gilt als EnergietrĂ€ger der Zukunft. Voraussetzung ist, dass seine Erzeugung COâ-neutral erfolgt. In Laage entsteht ein europaweite
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Jane Fonda, immer sehens- und lesenswert..
im Time Magazine, Sept. 21-28, 2020. Gefunden von Jean Martin:
https://www.gpclimat.ch/wp-content/uploads/sites/1049/2020/10/jane-fonda.jpg
(kann via obigen Link vergrössert und gelesen werden)Dienstag, 13. Oktober 2020
David Attenboroughs, er lebt fĂŒr die Natur und sieht sie sterben
https://twitter.com/viktorgiacobbo/status/1315265332010012674?s=20
Attenboroughs neuester Film ist auf Netflix zu sehen.
Links s. oben. Twitter-Kopie nicht "beklickbar"
Montag, 12. Oktober 2020
VersÀumnisse des Journalismus :Cut the Bullshit
Warum werden Journalisten und Wissenschaftler, die die Klimakrise ernst nehmen, neuerdings von Liberalkonservativen als âAktivistenâ diffamiert?
https://taz.de/Versaeumnisse-des-Journalismus/!5717135/
inkl. (unten) Kurzfilm 4 Min. zu Kolonialismus und Klimakrise
Donnerstag, 8. Oktober 2020
"Die Republik": ist-ein-referendum-gegen-das-co2-gesetz-falsch-oder-noetig/diskussion
hochinteressant, auch die zahlreichen Kommentare.
Dienstag, 6. Oktober 2020
Carbon offset market progresses during coronavirus
Critics demand more fixes after unexpected boost from corporate demand and high-profile initiatives
https://www.ft.com/content/e946e3bd-99ac-49a8-82c9-e372a510e87c
Montag, 5. Oktober 2020
Demokratisierung der Coop-Genossenschaft
Campax-Petition, bitte unterschreiben, wenn Ihr das auch so seht:
https://act.campax.org/petitions/offener-brief-an-den-verwaltungsrat-der-coop-genossenschaft
Sonntag, 4. Oktober 2020
UH/ Leserbrief an Thuner Tagblatt und Berner Zeitung
Der Leserbrief bezieht sich auf den Artikel "Das Demonstrationsdilemma" im Thuner Tagblatt vom 26.9.2020. Dort ist erwÀhnt, dass 85 Bundesplatz-Aktivistinnen und Aktivisten angezeigt werden.
Samstag, 3. Oktober 2020
Shell kĂŒndigt Sparkurs und Stellenabbau an
Spiegel: Was Extremwetterlagen mit dem Klimawandel zu tun haben
https://flip.it/YFtWYJ
Kurzvideos
Freitag, 2. Oktober 2020
Klima-Update des Vereins Klimaschutz Schweiz (Marcel HĂ€nggi)
Guten Tag | Bonjour | Buongiorno | Allegra | Hello
Das wöchentliche «Climate Update» ist online. Klick auf den blauen Button, um es zu lesen. Gute LektĂŒre wĂŒnsche ich!
Agrarökologie
Hinweis von Manuel Flury, Mitglied Klima-Grosseltern
Ich habe gestern Abend (Klimatreff BE vom 30.9.2020) kurz erwÀhnt, dass bald (am 11.11.20)
ein Netzwerk «agroecology_works» lanciert wird. Es steht auch in direktem
Kontakt mit der Klimaallianz (via Judith Reusser von Swissaid). Das Konzept
(Attachments) steht seit wenigen Tagen sowohl auf Deutsch wie auf Französisch.
Ich ĂŒbermittle Dir auch einen Text, den ich Ende 2019 zum Thema verfasst habe
und der anfangs 2020 auf der Webseite von Agrarinfo erschienen ist
https://agrarinfo.ch/agraroekologie-die-land-und-ernaehrungswirtschaft-der-zukunft/
Warum Wasserstoff, warum nicht
https://treibhauspodcast.ch/warumwasserstoffwarumnicht/ podcasts Episode 11 â September 2020Ăberall wird Wasserstoff propagiert, in den letzten Monaten. Die EU lanciert ein milliardenschweres Programm zur Förderung von Wasserstoff, auch die deutsche Regierung will Wasserstoff propagieren, und in der Schweiz bilden sich Konsortien, die Wasserstoff als EnergietrĂ€ger der Zukunft sehen. Was steckt hinter diesem Hype, und - ist es mehr als ein Hype? Diesen Fragen gehen wir nach, mit einer kleinen Chemielektion, mit Analysen zur Effizienz von Wasserstoff, und in GesprĂ€chen mit Christian Bach, der sich an der EMPA intensiv mit Wasserstoff beschĂ€ftigt, sowie mit Daniela Decurtins, Direktorin von Gazenergie. Und ja - mit ein paar grundsĂ€tzlichen Gedanken zur VerfĂŒhrung durch das Bild vom Wasserdampf, der «hinten rauskommt».
GrĂŒne Schweiz zum CO2-Gesetz
|