Roger Nordmann, Fraktionschef SP im Nationalrat, UREK Nationalrat.
Klare und sehr kompetente Stellungnahme zu 5G, Umwelt, Klima, Bundesratswahl. Radiosendung 29 Min.
Buchempfehlung: "Kraftwerk Schweiz. So gelingt die Energiewende"
ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Energiewende. Er entwirft das Bild einer Schweiz, wie sie für die kommenden Generationen aussehen könnte.
Gunzinger missfällt, wie die westlichen Länder – auch die Schweiz – den
Keine Dekarbonisierung ohne
Solarwärme
Roger Nordmann, Nationalrat, Präsident Swissolar, Präsident SP-Fraktion NR, Präsident UREK-NR Präsentation (13 Folien)
Der Schweizer Energiekonzern will die erste Anlage dieser Art beim Bundesamt für Energie als Leuchtturmprojekt anmelden. Sie soll vor allem auch im Winter den benötigten Solarstrom produzieren.Rund 6000 Solarmodule will Axpo für das alpine Pilotprojekt installieren. Sie sollen im Winter deutlich mehr Strom produzieren, als vergleichbare Installationen in tiefer gelegenen Regionen.
Bei Podimusdiskussionen und in den Medien sind es oft die Ökonomen (nur selten Ökonominnen), die ein entschlossenes Vorgehen gegen den Klimawandel ablehnen. Sie leugnen zwar nicht, dass der menschliche Ursachen hat, aber sie finden
UH/ IPCC zum 1.5 Grad-Ziel. Mehr ist nicht erlaubt, lieber weniger. Die Gefahr von irreversiblen Schäden (z.B. Kipppunkte ist zu gross.
Zudem kann es jederzeit weitere schlimme Überraschungen geben.
Übersichtliche, gut verständliche Zusammenfassung der Heinrich-Böll-Stiftung (Okt. 2018)
Über den Klimawandel wird dieser Tage viel diskutiert, doch dessen Einfluss auf die Gesundheit nur selten angesprochen. Der Autor dieses Artikels rückt das Thema in den Vordergrund und fordert unter anderem, das Gesundheitswesen in der Schweiz CO2-neutral zu gestalten. Weiterlesen(aus der Zeitschrift SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG - 2019; 100 (39): 1312-1314)
René Jaccard
Dr. med., Mitglied wissenschaftliche Kommission, Klima-Grosseltern gpclimat.ch
Klima und Medizin. video
--------------------------------
konzept/text: dr.med. rené jaccard
assistenz/stimme: marianne jaccard
musik: françois gendre
video: beatrice jaccard
Eindrückliche interdisziplinäre Erforschung des Genfersee-Tsunamis
UH: Grosse Frage: Zunehmende Tsunamigefahr auf einigen Schweizerseen, als Folge des Klimawandels (!!?): Schmelzender Permafrost mit Gefahr von Erdrutschen und Bergstürzen. Ferner (auch unterhalb der Permafrostzone wirksam) langdauernde Trockenheit, die zu Rissen und Spalten im Boden führt. Nachfolgender Starkregen kann Erdrutsche und Bergstürze auslösen. Im Bereich der dicht bebauten/verbauten CH-Seeufer wäre mit verheerenden Schäden zu rechnen.
UND: Wie steht es mit der Erdbebengefahr, wenn wir auf der dünnen Erdkruste - durch die