| |
Wie wird das Datum des Overshoot Day berechnet? Trotz der Kriege: Klimakrise breit thematisieren! IGH bestätigt Recht auf Entschädigung für Klimaschäden |
|
|
Leitartikel Seit 4 Jahren treten wir Klima-Grosseltern zum «Ueberschreitungstag / Overshoot DAY /OSD » mit Aktionen an die Öffentlichkeit ; momentan ist dies unser einziges aktives, nationales Vereinsprojekt, ganz wesentlich getragen von unseren regionalen Gruppen und deshalb für uns von grosser Bedeutung. Oft wird dabei die Frage gestellt, aufgrund welcher Berechnungen der OSD festgelegt werde ? Jean-Yves Pidoux erklärt uns dies und mehr im Namen der GPC-Wissenschafts-Kommission und kommt zum Schluss : Ohne Genügsamkeit sind unsere Ziele nicht erreichbar. Lesen Sie HIER. René Jaccard |
|
|
BASELLAND: Petition zur Förderung der Windkraft lanciert Karin Weisswange vom Verein „Pro Wind Nordwestschweiz" bittet um Ihre Unterschrift zur Petition, welche die Windkraft ausbauen will. Ihr Beitrag enthält interessante Fakten zur Windenergie und zeigt u.a. wie sich die Stimmung in einer direkt betroffenen Gemeinde im Jura zugunsten der Windturbine geändert hat. Ganz ähnlich übrigens in Chur/Untervaz, wo im Februar 2025 die Stimmbevölkerung mit über 83% Ja-Stimmen für eine zweite Windturbine war. Lesen Sie mehr HIER: |
| |
|
Der Tour des Cèdres in Chavannes-près-Renens: Eine Crowdfunding-Kampagne wird gestartet, um die Klage vor dem Verwaltungs- und Staatsgerichtshof (CDAP) zu unterstützen. Am 18. Juni hat die Gemeinde Chavannes-près-Renens die Einsprachen gegen den Bau des Tour des Cèdres 14 Monate nach deren Einreichung für nichtig erklärt, ohne vorher ein Gespräch oder die Diskussion mit den 135 GegnerInnen zu suchen. Mit Unterstützung zweier Organisationen, die Klima-Grosseltrn Schweiz und der lokalen Organisation Association bien vivre à Chavannes - abac1022, hat eine Gruppe von Anwohnerinnen und Anwohnern am 18. August beim Verwaltungsgericht des Kantons Waadt (CDAP) gegen dieses Projekt, das sowohl aus sozialer als auch aus ökologischer Sicht inakzeptabel ist, Beschwerde eingereicht. Trotz einer täuschenden Fassade mit Bäumen vor dem Gebäude entspricht das Projekt nicht den Nachhaltigkeitsanforderungen: Es handelt sich in Wirklichkeit um eine schöne Immobilienspekulation, die sich hinter echtem Greenwashing versteckt. Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie HIER. Im Erfolgsfall würde die Einsprache dazu beitragen, dass in der Rechtsprechung die Bedeutung eines "Quartiers mit hoher Umweltqualität" festgeschrieben wird, ein Begriff, der in vielen Quartierplänen vorkommt, aber immer wieder missbraucht wird. Um die hohen Kosten für die Rekurs-Verfahren zu decken, haben abac 1022 und Klima-Grosseltern Schweiz eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform crowdify.net gestartet. Alle Spenden, unabhängig von der Höhe, sind willkommen. Yves Golay-Fleurdelys, GPC Vaud, 079 808 54 77, ygolay@citycable.ch |
|
|
Sehen Sie sich den Film „Trop chaud" an! Der Film von Benjamin Weiss erzählt die außergewöhnliche Geschichte der «Klima-Seniorinnen» und wie sie gegen die Schweiz vorgehen (LINK zum Trailer HIER). Als befreundete Organisation, die oft mit den „Klima-Grosseltern" verwechselt wird, haben sie 2016 eine Klage gegen die Eidgenossenschaft eingereicht, um diese zu verpflichten, das Pariser Abkommen (COP21 – Dezember 2015) einzuhalten.In früheren BULLETINS haben wir bereits eingehend darüber berichtet. Im Gefolge des EGMR-Urteils vom 9. April 2024, in dem der Klimaschutz zu einem Menschenrecht erklärt wurde, erscheint die ganze Geschichte nun als Film: Nach seiner erfolgreichen Tour durch die Deutschschweiz nun ab September 2025 in der Romandie. |
|
|
Vorführungen sind in mehreren Städten und Kantonen geplant. Anschauen und nicht zögern, zusätzliche Vorführungen in Ihrer Region zu organisieren (Verleih via info@louisevaaucinema.ch)! Laurence Martin |
| |
|
Petitionen und Co.: politisch auf dem Laufenden bleiben und die eigene Meinung kundtun In der Schweiz stehen der Bevölkerung drei direktdemokratische Verfahren zur Verfügung: Initiativen und Referenden als verbindliche Eingriffe in die Gesetzgebung sowie Petitionen als Appelle an Regierung und Parlament. Mit diesen Mitteln stehen uns einerseits Instrumente zur Verfügung, unserer eigenen Meinung per Unterschrift Ausdruck zu verleihen; andrerseits können wir aus den Themen, die aufs Tapet kommen, auch ableiten, welches aktuelle Brenn- und Schwachpunkte im institutionellen Politbetrieb sind. Wir stellen für Sie in diesem BULLETIN eine aktuelle - wohl nicht vollständige Liste zusammen (bereits zustande gekommene Sammlungen weggelassen). Wir empfehlen Ihnen, eine Aufstellung all Ihrer persönlichen Unterschriften anzulegen – es ist ja nicht einfach, die Übersicht zu behalten.... - «STOPP FAST FASHION» – Petition für einen Schweizer Modefonds von Public Eye, informieren Sie sich und unterschreiben HIER. Begleitend findet am 3. September eine Aktion auf dem Bundesplatz statt, mitgetragen von uns Klima-Grosseltern
- «SOLARINITIATIVE» - wichtige Initiative der Grünen für den raschen Ausbau der Photovoltaik in der Schweiz: Es fehlen noch Unterschriften – HIER
- «VOLKSWILLEN RESPEKTIEREN» - Petition für Autobahn-Ausbaustopp und Umsetzten der Mobilitätswende von umverkehR, HIER zu mehr Informationen und Unterschriften
- «VORWÄRTS MIT DER ENERGIEWENDE» - Petition der Energiestiftung Schweiz (SES) für raschen Ausbau der Erneuerbaren - Informationen und Unterschriften HIER.
- «FÜR ECHTE KAUFTRANSPARENZ» - Petition des Vereins Klimaschutz für die Deklaration versteckter Emissionen, Informationen und Unterschriften HIER.
René Jaccard |
|
|
Wir dürfen angesichts der Kriegsangst nicht das Klima vergessen! Das sagt Jean Martin in einem Artikel im Le Temps, der auf unser Gefühl der Ohnmacht mit einem Handlungsaufruf reagiert. Lesen Sie HIER. |
| |
|
Agenda Samstag 6. September, 14:00-16:30, Stellwerk, Vogesenplatz 1, Basel Grosse Erlebnisse, kleiner Fussabdruck – ein Begegnungsanlass für verantwortungsvolles Reisen. Wie lassen sich Entdeckerfreude und Nachhaltigkeit beim Reisen verbinden? fairunterwegs und die Klima-Grosseltern laden zu diesem Begegnungsanlass ein. Eintritt gratis, Anmeldung erwünscht Dienstag, 9. September, 09.30 bis 17.00 Uhr, Au Garage, Rue de la Samaritaine 6, Freiburg Austausch zwischen regionalen KliGro Gruppen zum Monitoring der kantonalen Klimapolitiken. Programm HIER. Es sind noch Plätze frei, Anmeldung bei Laurent Thévoz. Sie finden alle Ankündigungen der Regionalgruppen / Ortsgruppen auf unserer AGENDA.
|
|
|
Das Urteil des Internationalen Gerichtshofs vom 23. Juli bestätigt das Recht auf Wiedergutmachung von Klimaschäden. Gute Nachrichten, aber wie kann man sicherstellen, dass dieses Prinzip in die Praxis umgesetzt wird? Michel Stevens erläutert die Vorläufer dieses rechtlichen Urteils und die Fragen, die sich bei seiner Umsetzung stellen. Lesen Sie es HIER. |
| |
|
Nächste Ausgabe Ende Oktober Françoise Boris, René Jaccard, Gondini Ragaz
|
|
|
Sie finden uns im Internet In der Deutschschweiz www.klimagrosseltern.ch und www.facebook.com/Klima-Grosseltern Regionalgruppen : Zürich, Luzern/Zentralschweiz, Bern Stadt, Bern Region, Biel/Bienne, Solothurn, Aargau, Winterthur und Freiburg, sowie der Klimablog-D-CH In der Westschweiz www.gpclimat.ch und www.facebook.com/gpclim Regionalgruppen : Lausanne et environs, Genève et environs, JYBE, Neuchâtel, JuBeF, Biel/Bienne, Fribourg, Valais |
|
|
Postadresse Grands-parents pour le climat 1000 Lausanne (ohne Angabe von Strasse oder Postfach)
Bankkonto Klima-Grosseltern / Grands-Parents pour le climat CH 1000 Lausanne IBAN CH30 0900 0000 1431 2165 1 |
| |
|
UNTERSTÜTZEN SIE DIE KLIMA-GROSSELTERN MIT IHREM BEITRITT ODER EINER SPENDE |
|
|
Um Ihre Interessen und Koordinaten zwecks Verfolgen regionaler Aktivitäten zu präzisieren, klicken Sie auf Präferenzen modifizieren; um sich bei uns abzumelden genügt ein Klick auf sich austragen |
|
|
Datenschutzerklärung Der Schutz Ihrer Privatsphäre und somit der verantwortungsvolle Umgang mit den Daten, die Sie uns bei der Anmeldung als Mitglied, für den Erhalt der Newsletter, für die Teilnahme an Aktivitäten oder durch Spenden übermitteln, ist uns ein grosses Anliegen. Deshalb verpflichten wir uns, die gesammelten Daten bestmöglich zu schützen. HIER findn Sie unsere Datenschutzerklärung |
|
|
|
| | | |
|
|