Informationen zur Initiative, zu importierten Immissionen. (Sehr) lehrreiches Quiz
Mittwoch, 28. Mai 2025
Veganes Deutschland: Das passiert, wenn wir keine tierischen Produkte mehr essen
Die SNB steigt aus Chevron aus: Ein Schritt, dem weitere folgen müssen - Unsere SNB
Samstag, 17. Mai 2025
Monda futura - im Chat von Klimastreik BEO gefunden
Im Chat von Klimastrreik BEO gefunden:
Liebe Klima-Engagierte 🌞
Monda Futura lädt ein zur Werkstatt Zukunft in acht Schweizer Städten - deine Gelegenheit, um gemeinsam über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken 🤔💫und bei der grossen Bevölkerungsbefragung mitzumachen. 📋
💙 24. Juni - Luzern
💚 25. Juni - Basel
💛 26. Juni - Thun
Freitag, 9. Mai 2025
Trockenheit
Gesendet: Mittwoch, April 9, 2025 10:24:06 AM
An: Ueli Hagnauer <ueli.hagnauer@gpclimat.ch>
Betreff: Trockenheit
Die Schweiz steuert ihre Wasserversorgung im Blindflug
|
Dienstag, 6. Mai 2025
"Pilotprojekt in Köniz mit kühlem Strassenbelag und «Bio-Bitumen»" (Baublatt, mercredi 16 avril 2025)
Im Zuge eines Pilotprojekts wird in Köniz derzeit ein Abschnitt auf der Waldeggstrasse mit einem kühlenden Strassenbelag saniert. Dabei kommt auch ein erdölfreier «Bio-Bitumen», der unter anderem mit einem Cashew-Nussschalen-Extrakt hergestellt wird.
Zwei von drei Schichten des Strassenbelags – Trag- und Binderschicht – werden mit «Bio-Bitumen» hergestellt.
Im Sommer können auf schwarzen Asphaltoberflächen beträchtliche Temperaturen entstehen, teilte die Gemeinde Köniz am Mittwoch mit. Vor diesem Hintergrund führt die Kommune derzeit ein Pilotprojekt durch: Bei der Sanierung der Waldeggstrasse im Liebefeld wird ein neuartiger Belag eingebaut, der sich weniger erhitzen soll.
Eingesetzt wird dieser auf einem Abschnitt der Waldeggstrasse im Liebefeld zwischen dem Bahnübergang und der Einmündung in die Könizstrasse. Der Belag enthält gemäss Mitteilung helleres Gestein als herkömmliche Belagsmischungen, wodurch sich dessen Oberfläche um über sechs Grad weniger erhitzen soll. Dieser Effekt hat sich laut der Gemeinde bereits in Tests im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt und des Bundesamtes für Strassen gezeigt.
Bio-Bitumen ohne Erdöl
Der kühlere Deckbelag wird auf zwei Teilstücken eingebaut. Auf einem kommt ein Produkt mit hellem Gestein aus Frankreich zum Einsatz, auf dem anderen Teilstück ein Belag mit hellem Gestein aus der Schweiz. Im Rahmen des Pilotprojekts werden die beiden Beläge in einem Monitoring miteinander verglichen.
Auf einem weiteren Teilstück wird zudem ein «Bio-Bitumen» eingesetzt. Dabei wird anstelle eines auf Erdöl basierenden Bitumens ein Bindemittel verwendet, bei dessen Herstellung ein Extrakt aus Cashewnuss-Schalen zum Einsatz kommt. Damit könne das durch die Pflanze gebundene CO2 im Belag gespeichert werden, heisst es weiter.
Das Bindemittel biete daneben weitere Vorteile wie eine kalte Lieferkette oder eine Absenkung der Verarbeitungstemperatur. Alle Beläge, die im Rahmen des Pilotprojekts auf der Waldeggstrasse eingesetzt werden, sind gemäss Mitteilung so beschaffen, dass die lärmmindernd wirken. (mgt/pb)
Quelle: zvg, Gemeinde Köniz
Kein sichtbarer Unterschied mit oder ohne Bio: der frisch eingebrachte Strassenbelag.
«Swiss Overshoot Day»: Wir leben immer stärker auf Pump
![]() |
pixabay.com |
Overshoot Day OSD
Hinweis von Thomas: https://sustainableswitzerland.ch/artikel/swiss-overshoot-day-wir-leben-immer-staerker-auf-pump-id.3555