.
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Wir freuen uns, euch auf eine Studie von Caritas Schweiz und der ZHAW zum Klimafussabdruck von Arm und Reich in der Schweiz hinzuweisen.
Klimafussabdruck von Arm und Reich in der Schweiz: neue Studie von ZHAW und Caritas
Der durchschnittliche Haushalt in der Schweiz verursacht pro Jahr rund 10 Tonnen CO2-Äquivalente. Die klimaschädlichen Emissionen unterscheiden sich aber stark nach Einkommen: Die 10 Prozent reichsten Haushalte verursachen fast viermal so viele Emissionen wie die ärmsten 10 Prozent. Das geht aus einer neuen Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) im Auftrag von Caritas Schweiz hervor
Aus der Studie ergeben sich wichtige Erkenntnisse für eine soziale Klimapolitik. Am meisten CO2-Emissionen verursacht der motorisierte Privatverkehr, danach folgen Heizen, Essen und Trinken und elektronische Geräte. Und gleichzeitig sind es die Emissionen insbesondere des Autofahrens, die mit steigendem Einkommen deutlich zunehmen – viel stärker als bei den anderen genannten Kategorien. Eine CO2-Steuer auf Benzin und Diesel wäre – mit hoher Rückverteilung – nicht nur aus klimapolitischer, sondern auch aus sozialpolitischer Perspektive sinnvoll, wie unsere Berechnungen zeigen.
Gerne lassen wir Ihnen in der Beilage unser Factsheet zu dieser Studie zukommen.
------
Chères et chers collègues,
Nous avons le plaisir de vous informer d'une étude de Caritas et de la ZHAW sur l'empreinte climatique des riches et des pauvres en Suisse.
Empreinte climatique des pauvres et des riches en Suisse : une nouvelle étude de l'Université des sciences appliquées de Zurich ZHAW et de Caritas
Les ménages suisses émettent en moyenne quelque 10 tonnes d'équivalents CO2 par année. Mais la quantité d'émissions polluantes varie fortement en fonction du revenu : en effet, les 10 % de ménages les plus riches en produisent près de quatre fois plus que les 10 % les plus pauvres. C'est ce qui ressort d'une nouvelle étude que Caritas Suisse a mandatée à la Haute école zurichoise de sciences appliquées (ZHAW).
Les résultats de l'étude ont leur importance pour une politique climatique sociale. Ce sont les transports privés qui provoquent le plus d'émissions de CO2, suivis par le chauffage, la nourriture et les boissons, puis les appareils électroniques. On constate en particulier que les émissions liées à la conduite automobile augmentent bien plus que celles liées aux autres catégories dans le segment de revenus supérieurs. Nos calculs démontrent ainsi qu'une taxe sur l'essence et le diesel (en grande partie redistribuée) serait utile non seulement pour la politique climatique, mais aussi du point de vue de la politique sociale.
Nous vous faisons volontiers parvenir ci-joint notre fiche d'information sur cette étude.
Herzliche Grüsse,
Angela Lindt
Caritas Schweiz
—
Angela Lindt
Leiterin Fachstelle Entwicklungspolitik
Adligenswilerstrasse 15
Postfach, 6002 Luzern
Telefon: +41 41 419 23 95
Fax: +41 41 419 24 24
Internet: www.caritasch
Das Richtige tun
Agir, tout simplement
Fare la cosa giusta
Oberflächentemperatur: Von den letzten 12 Monaten war jeder der heisseste, seit Messbeginn:
Verschiedentlich wurde der Wunsch nach Klima-Infos für Neumitglieder geäussert. Hier die Antwort auf dieses Anliegen:
Die untenstehende Taskcard richtet sich an Alle, die Klima-Zusammenhänge noch besser verstehen wollen. Das Dokument wurde von Susanne Mullis, Mitglied der Klima-Grosseltern Region Bern, verfasst und zusammengestellt. Es bietet hilfreiche Fakten und Argumente für die persönliche Weiterbildung (à jour bleiben), für Diskussionen, für Strassenaktionen etc.
Neben kurzen Texten enthält es Referenzen und Hinweise auf weiterführende Dokumente.
Die gut zu lesende Taskcard ist über folgenden Link abrufbar:
https://www.taskcards.de/#/board/c21847e8-516e-4ca8-a2d5-a504f02d60ef .